Die Umfrage wird im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl und Institut für Baubetrieb und Projektmanagement der RWTH Aachen durchgeführt, das das Thema "Der deutsche Markt der Planungs- und Bauunternehmen – Gestern – Heute – Morgen" untersucht.
Am 20. Oktober 2017 findet in Berlin die internationale Konferenz des 2A Magazins statt. Im Rahmen dieser wird der Continental Architectural Award vergeben. Die Projekteinreichung ist bis zum 20. Juli möglich.
Die Architektenkammer Berlin und der Landesverband bdia Berlin-Brandenburg laden alle Interessenten herzlich dazu ein, nicht nur einen Einblick in zahlreiche bdia Handbücher zu erhalten, sondern auch auf ein nettes Gespräch in den Räumen der Berliner Architektenkammer, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin, vom 28. Juni bis 4. Juli 2017 vorbeizukommen.
An mehr als 77 Orten luden 125 Aktionen am vergangenen Wochenende zum Entdecken zeitgenössischer Baukultur ein. Fast 7.000 Interessierte nahmen das Angebot wahr und fanden den Weg in die Projektführungen und offenen Büros Berliner Architekturschaffenden.
Die Podiumsdiskussion "Architektur und Akzeptanz" bildete in diesem Jahr den Auftakt zum Tag der Architektur 2017. Einen ausführlichen Bericht über die Podiumsdiskussion können Sie in der August-Ausgabe des Deutschen Architektenblattes lesen.
Die deutschen Gerichte halten die HOAI weiterhin für EU-rechtskonform. In aller Eindeutigkeit hat vor kurzem das OLG Naumburg in seinem Urteil vom 13. April 2017 (Az. 1 U 48/11) dies noch einmal bestätigt, siehe Beitrag in ibr 2017, 2816.
Das Positionspapier zum 2. Rettungsweg wurde an die Mitglieder des Rates der Bürgermeister sowie an Frau Senatorin Lompscher, Frau Senatorin Günther sowie Herrn Senator Geisel verschickt und steht hier zum Nachlesen bereit.
Das Online-Bewerbungsverfahren für die „da! Architektur in und aus Berlin 2018“ ist abgeschlossen. Eingereichte Bewerbungsunterlagen befinden sich derzeit in Prüfung.
Die Architektenkammer Berlin war im Mai mit einer Ausstellung und einem Symposium zum Thema "Wohnungsbau in Berlin. Wer baut für wen?" zu Gast in der Architektenkammer Istanbul. Einen Link zum Mitschnitt des Symposiums finden Sie hier.
Berliner Kastendoppelfenster sind prägend für das Berliner Stadtbild. Um sie in öffentlichen Gebäuden zu erhalten, soll die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) angepasst werden. Auch die kommunale Wohnungswirtschaft in Berlin will Kastendoppelfenster künftig erneuern, statt sie auszutauschen.