da! Architektur in und aus Berlin

Seit 1999 zeigt die Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ jährlich neu ausgewählte, beispielhafte Projekte von Berliner Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Jedes Jahr werden alle Mitglieder der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer eingeladen, dieses publikumswirksame Schaufenster Berliner Baukultur mitzugestalten und ein fertiggestelltes Projekt einzureichen. Aus allen eingereichten Arbeiten wählt ein jährlich wechselndes und unabhängiges Auswahlgremium die Projekte aus, die in den Monaten März/April im Rahmen der Ausstellung "da! Architektur in und aus Berlin" der Öffentlichkeit und den Medien vorgestellt werden. Die Projekte der Ausstellung werden außerdem im Jahrbuch ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN veröffentlicht, das zur Eröffnung erscheint.


Bewerbung "da! Architektur in und aus Berlin"

Die Bewerbung für die kommende Ausstellung "da! Architektur in und aus Berlin" 2024 ist bis zum 15. Juni 2023 möglich.

zur Online-Bewerbung

Teilnahmeberechtigte Projekte

Mitglieder der Architektenkammer Berlin dürfen weltweit realisierte Projekte einreichen. Mitglieder der Architektenkammer Brandenburg dürfen in Berlin realisierte Projekte einreichen. 

Der Zeitraum der Projektfertigstellung muss innerhalb der letzten zwei Jahre (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2023) liegen, mit Ausnahme der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, für die sieben Jahre (1. Juli 2016 bis 30. Juni 2023) gelten. In der Fachrichtung Stadtplanung können auch fertiggestellte Projekte, Teilrealisierungen, abgeschlossene Konzepte oder Planungen eingereicht werden. Projekte, die bereits in den vergangenen Jahren als Bewerbung eingereicht oder ausgewählt und veröffentlicht wurden, sind nicht mehr teilnahmeberechtigt.

Gremium 2023

Ein siebenköpfiges Gremium mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen vier Fachrichtungen und einer Person aus dem Bereich Kultur/Medien tagt im September 2023 und wählt aus allen eingereichten Arbeiten die Projekte für die Ausstellung und das Jahrbuch aus.

Gremiumsmitglieder "da! Architektur in und aus Berlin" 2024

  • Wiebke Ahues, Vorstandsmitglied Architektenkammer Berlin (Architektur)
  • Arndt Breitfeld, Fernsehjournalist und Moderator, rbb (Presse, Kultur und Medien)
  • Siegfried Dengler, Leiter des Stadtplanungsamts, Nürnberg (Stadtplanung)
  • Jette Cathrin Hopp, Snøhetta, Oslo, Norwegen (Architektur)
  • Christoph Meyn, Präsident der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern (Architektur)
  • Prof. Tanja Remke, Remke Partner Innenarchitekten, Barsinghausen und Mettingen (Innenarchitektur)
  • Lukas Schweingruber, Studio Vulkan, Zürich, Schweiz (Landschaftsarchitektur)

Auswahlkriterien/Kategorien

Ausgewählt wird in mehreren gleichberechtigten Kategorien, die sich an den von den Verfassern und Verfasserinnen im Bewerbungsformular gemachten Vorschlägen orientieren können. Das Gremium kann die Kategorien ändern und/oder Projekte anders zuordnen. Das Gremium legt die Auswahlkriterien fest. Ein Kriterienkatalog wird nicht vorgegeben. Die Entscheidung zum Auswahlergebnis wird mehrheitlich getroffen.

Auswahlprotokoll

Die Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Nachricht zum Auswahlergebnis in Form eines anonymisierten Protokolls.

 

  • Christoph Meyn, Präsident der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

    „Es ist mir eine große Freude, zum Auswahlgremium für da! 2024 eingeladen zu sein. Seit Jahren wird hier überzeugend vermittelt, dass Architektinnen und Architekten aus Berlin mit Ihren Arbeiten auch überregional richtungsweisende Beiträge im Architekturdiskurs leisten!"

  • Jette Cathrin Hopp, Snøhetta, Oslo, Norwegen

     

    „Ich hoffe, durch die Diskussion eine breitere Öffentlichkeit für hochwertige Projekte zu sensibilisieren und damit zu innovativen Maßstäben in der nachhaltigen Architektur- und Stadtentwicklung anzuregen.“

  • Wiebke Ahues, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin

     

    „Immer mehr von uns stellen sich der Herausforderung, Klimaschutz als immanenten Bestandteil des Entwurfs zu begreifen und in einen neuen Begriff von Schönheit zu inkludieren. Auf Beiträge, denen dies prototypisch gelingt, bin ich besonders gespannt."

  • Lukas Schweingruber, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, Zürich, Schweiz

     

    „Ich freue mich auf Berliner Antworten auf die omnipräsente Klima- und Biodiversitätsdiskussion."

  • Prof. Tanja Remke, REMKE PARTNER INNENARCHITEKTEN mbB, Barsinghausen

     

    „(Um)Bauen im Bestand als Aufgabe der Zukunft. Mich fasziniert die sinnvolle Weiterentwicklung bestehender Gebäude: partizipativ, nachhaltig, verantwortungsvoll.“

  • Siegfried Dengler, Stadtplanungsamt Nürnberg

     

    „Planung ist eine öffentliche Disziplin, die immer auf die Umwelt und die Zeit reagiert. Planer und Planerinnen sind mitverantwortlich für die gebaute und gestaltete Welt, für das was entsteht und für das, was nicht entsteht. Ihre Aufgabe ist es, Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Sie reagieren auf den permanenten Wandel, auf die Herausforderungen der Zeit und entwickeln Vorstellungen für eine Welt von morgen.“

  • Arndt Breitfeld, Fernsehjournalist, rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg

     

    „ Mehr Platz für Menschen, eine grüne, klimagerechte Stadt - und Häuser, die bezahlbar und so schön sind, dass die Architekten und Architektinnen selbst gerne einziehen würden. Berlin! Das kann doch nicht so schwer sein!"