Fortbildung im Tandem

mit Lehrkräften und Mitgliedern der Architektenkammer Berlin

Ein Angebot im Fortbildungsprogramm der Architektenkammer Berlin bietet Lehrkräften und Architekturschaffenden die Möglichkeit, Tandems zu bilden, um sich mit den eigenen unterschiedlichen Kompetenzen gegenseitig zu stärken und zu inspirieren. Ziel ist es, einerseits Mitglieder der Architektenkammer für eine aktive Mitarbeit an Schulen zu gewinnen und andererseits Lehrkräften den Zugang zu baukulturellen Themen zu erleichtern und sie zu motivieren, eigenständig Projekte mit architektonischen Inhalten an Schulen durchzuführen.

Anfang 2020 hat die Architektenkammer Berlin darum ein Pilotprojekt gestartet, welches in zweijährigen Turnus und im Wechsel mit dem Schulwettbewerb als Projekt fortgesetzt werden wird. Die letzte Tandem-Fortbildung wurde im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Architektenkammer Berlin im Januar 2023 in der Geschäftsstelle durchgeführt. An vier Tagen wurde jeweils vormittags gemeinsam gearbeitet.

Nächste Termine:

14./15. und 21./22. März 2025 veröffentlicht im Seminarprogramm
16. / 17. Januar und 23. / 24. Januar 2026

Fortbildung im Tandem „Architektur & Schule“ 2025

Termin

4 Projekttage: Freitag und Samstag, 14./15. und 21./22. März 2025, freitags 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags 9.00 bis 13.00 Uhr, Unterrichtseinheiten: 20

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Architektenkammer Berlin mit Interesse an Architekturvermittlung in Schulen sowie an alle Lehrkräfte (Sek I und II) mit Interesse an Projektarbeit zum Thema Architektur und Nachhaltigkeit.

Lernziel

Ziel dieser Fortbildung ist es, Architektinnen und Architekten für eine aktive Mitarbeit an Schulen zu gewinnen. Lehrkräften wird durch den Besuch der Veranstaltung der Zugang zur Architektur erleichtert, um sie zu motivieren, auch eigenständig Projekte mit Inhalten rund um Architekturthemen (Nachhaltigkeit, kollektiver Arbeitsprozess, Bauwende) an den Schulen durchzuführen.

Inhalt

Der Arbeitskreis „Architektur & Schule“ der Architektenkammer Berlin unterstützt seit vielen Jahren Berliner Schulen, indem ehrenamtlich engagierte Architektinnen und Architekten in Kooperation mit Lehrkräften Einzelprojekte begleiten. Die Erfahrung hat gezeigt: Zum einen haben Lehrkräfte beim Thema Architektur fachliche Defizite, zum anderen sind Architektinnen und Architekten auf die pädagogische Arbeit mit Lernenden unzureichend vorbereitet. 

Dieses Fortbildungsangebot sieht vor, Teams aus Lehrkräften sowie Architektinnen und Architekten zusammenzustellen, die sich mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen gegenseitig stärken und inspirieren. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam ein Projekt aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.

Das Seminar beschäftigt sich mit baukultureller Bildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Studienobjekt sind die Schulgebäude selbst. 

In Zeiten, in denen die Folgen des menschgemachten Klimawandels immer deutlicher werden, ist es essentiell, ein Verständnis für den Klimafaktor Bausektor und den hohen Wert unseres Gebäudebestandes zu vermitteln. Schulgebäude sind die bauliche Umgebung, in der sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte die meiste gemeinsame Zeit verbringen. Sich diesen Raum in einem kollektiven Prozess anzueignen, ihn zu entdecken und zu verstehen birgt großes Lernpotenzial für die Schulgemeinschaft und jeden Einzelnen.

Mittels einer baulichen Spurensuche wird das eigene Gebäude verstanden. Potentiale und Handlungsfelder können so festgestellt und gleichzeitig versteckte „Materiallager“ an Schulen identifiziert werden. Aus dieser Spurensuche wird ein Handlungskatalog entwickelt, der bauliche Probleme artikuliert. In einer abschließenden Entwurfsphase werden architektonische Lösungen möglichst mit vorhandenen Ressourcen für ausgewählte Handlungsfelder entwickelt. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte werden dabei über ihre Rolle als Nutzende hinaus zu Bauherrinnen oder Bauherren und Architektinnen oder Architekten.

Durch das Arbeiten im und am Bestand wird ein Verständnis vom Umweltfaktor Mensch sowie eine kollektive Verantwortung für unsere (gebaute) Umwelt vermittelt.

Dem Tandemgedanken folgend wird der Workshop zu gleichen Teilen von der Architektenkammer Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziell gefördert.

Zur Anmeldung im Seminarprogramm

Pilotprojekt 2020


Format: 4-tägiges Seminar à 4 Stunden bei der Architektenkammer Berlin
Teilnehmende: jeweils 8 Lehrerinnen/Lehrer und Architektinnen/Architekten
Ziel: gemeinsame Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Architektur
Thema: „Stadt der Porträts“

Teams bestehend aus beiden Berufsgruppen sollten anhand einer konkreten Aufgabenstellung gemeinsam ein Projekt aus Schülerperspektive bearbeiten.

Während die Lehrkräfte professionelle architektonische Herangehensweisen kennenlernten, hatten die beteiligten Architektinnen und Architekten Gelegenheit ihre pädagogischen und methodischen Fähigkeiten zu erweitern. Alle Teilnehmenden haben die Begegnung genutzt, um sich fachlich auszutauschen und intensiv miteinander zu diskutieren.

Am Ende des Seminars haben sich Teams für künftige Kooperationen gefunden, die ihre gemeinsam erarbeitete Projektidee direkt in den Unterricht integrieren können.