Alljährlich findet am letzten Juniwochenende bundesweit der Tag der Architektur statt. Die Führungen durch Berliner Projekte der Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie der Stadtplanung möchten persönliche Einblicke in die aktuelle Baukultur und individuelle Architekturerfahrungen ermöglichen. Die geöffneten Architekturbüros lassen interessierte Besucherinnen und Besucher hinter die „Kulissen“ ihrer Arbeit schauen und öffnen ihre Bürotüren oft in Kombination mit einem durch Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen ergänzten Programm.
Die Architektenkammer Berlin ruft alle Mitglieder zur Teilnahme am Tag der Architektur 2023 auf. Gesucht werden private sowie öffentliche Gebäude, Freianlagen, Innenräume und Stadtquartiere, die aktuell und in der Zukunft die Hauptstadt prägen.
Alle eingereichten Projekte werden einem Beirat vorgestellt und haben darüber hinaus die Chance, auf dessen Empfehlung für Ausstellungen und Architekturpreise vorgeschlagen zu werden. Die Teilnehmenden profitieren von zahlreichen PR Aktivitäten der Architektenkammer Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Führungen
Projektfertigstellung: 2019 bis 2023 (Freiräume 2017-2023), davon ausgenommen sind revisited-Projekte aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Projektstandort: Berlin
Projekte, die in den vergangenen Jahren bereits in Berlin teilgenommen haben, sind erneut teilnahmeberechtigt.
Offene Büros
Bürostandort: Berlin
Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2023
Sie haben in den letzten Jahren mit einem ausgewählten Projekt am Tag der Architektur im Bezirk Steglitz-Zehlendorf teilgenommen? Dann ist Ihre Projektführung noch einmal zur Teilnahme am Tag der Architektur als revisited eingeladen. Erlauben Sie Interessenten einen zweiten Blick auf die bereits vor längerer Zeit präsentierten Projekte. Wie sah die ursprüngliche Planung aus – und wie die heutige Nutzung? Unabhängig von der Fertigstellung können Sie erneut zeigen, was Sie damals realisiert haben.
Sie können Ihre revisited Projektführungen genau wie aktuelle Projekte kostenfrei anmelden. Bitte geben Sie im Namensfeld des Projektes den Begriff revisited unbedingt mit an. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Bericht zum revisited-Format beim Tag der Architektur 2022 im Deutschen Architektenblatt
Gleich zwei Auftakte feierte die Architektenkammer Berlin zum Tag der Architektur 2022. Am 15. Juni 2022 waren alle Teilnehmenden sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Presselandschaft zu einem Podiumsgespräch in die Alte Münze am Molkenmark eingeladen. Zum Thema „Stadtquartiere als Vernetzungsbeispiele“ diskutierten Juliane Witt, Bezirksstadträtin Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Florian Schmidt, Bezirksstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat Spandau von Berlin, Abteilung Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin und Tillmann Wagner, Beiratsmitglied Tag der Architektur und teilnehmendes Büro. Beleuchtet wurden die Fragen wie beispielhafte und lebenswerte Quartiersentwicklung im Dialog mit Planenden und Nutzenden aussehen kann und was zum Erhalt von Vielfalt und städtischem Leben beitragen kann. Moderiert wurde das Gespräch von Friederike Meyer, Journalistin und ebenfalls Mitglied im aktuellen Beirat zum Tag der Architektur.
Einen Tag später, am 16. Juni 2022 war die Architektenkammer Berlin zu Gast im Architekturfilmprogramm im KLICK Kino in Charlottenburg und zeigte den Film "Die Architekten" (DDR 1990, 102 Minuten, Regie: Peter Kahane), in Anwesenheit des Regisseurs. Auch hier trafen sich teilnehmende Büros sowie Mitglieder des Beirats Tag der Architektur 2022. Weitere Informationen zur Filmreihe der Architektenkammer Berlin