Alljährlich findet am letzten Juniwochenende bundesweit der Tag der Architektur statt. Die Führungen durch Berliner Projekte der Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie der Stadtplanung möchten persönliche Einblicke in die aktuelle Baukultur und individuelle Architekturerfahrungen ermöglichen. Die geöffneten Architekturbüros lassen interessierte Besucherinnen und Besucher hinter die „Kulissen“ ihrer Arbeit schauen und öffnen ihre Bürotüren oft in Kombination mit einem durch Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen ergänzten Programm.
Aktuelle und detaillierte Informationen zu den Projektführungen und offenen Büros finden Sie hier.
Gleich zwei Auftakte feierte die Architektenkammer Berlin zum Tag der Architektur 2022. Am 15. Juni 2022 waren alle Teilnehmenden sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Presselandschaft zu einem Podiumsgespräch in die Alte Münze am Molkenmark eingeladen. Zum Thema „Stadtquartiere als Vernetzungsbeispiele“ diskutierten Juliane Witt, Bezirksstadträtin Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Florian Schmidt, Bezirksstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat Spandau von Berlin, Abteilung Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin und Tillmann Wagner, Beiratsmitglied Tag der Architektur und teilnehmendes Büro. Beleuchtet wurden die Fragen wie beispielhafte und lebenswerte Quartiersentwicklung im Dialog mit Planenden und Nutzenden aussehen kann und was zum Erhalt von Vielfalt und städtischem Leben beitragen kann. Moderiert wurde das Gespräch von Friederike Meyer, Journalistin und ebenfalls Mitglied im aktuellen Beirat zum Tag der Architektur.
Einen Tag später, am 16. Juni 2022 war die Architektenkammer Berlin zu Gast im Architekturfilmprogramm im KLICK Kino in Charlottenburg und zeigte den Film "Die Architekten" (DDR 1990, 102 Minuten, Regie: Peter Kahane), in Anwesenheit des Regisseurs. Auch hier trafen sich teilnehmende Büros sowie Mitglieder des Beirats Tag der Architektur 2022. Weitere Informationen zur Filmreihe der Architektenkammer Berlin
Für Veröffentlichungen steht auch das deisjährige Motiv der Architektenkammer Berlin sowie das offizielle Tag der Architektur Logo zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Der jährlich stattfindende Tag der Architektur bietet der breiten Öffentlichkeit bundesweit die einzigartige Gelegenheit über ein Wochenende lang vielfältige Architektur-, Garten- oder landschaftliche Projekte näher kennenzulernen, zu besichtigen und sich vor Ort im Gespräch mit Vertretern der Planungsbüros der Bauherren oder Nutzer zu informieren. Durch die Präsentation unterschiedlichster Projekte wird nicht nur deren gestalterische Qualität verdeutlicht, sondern auch die Aspekte der Nachhaltigkeit, der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft, die zunehmend einen integralen Bestandteil beim Bau und Betrieb ausmachen, demonstriert. Die Unterstützung und Förderung von klimaschützendem, nachhaltigem und gleichzeitig bezahlbarem Bauen ist ein zentrales Anliegen meines Ministeriums, dass diese Aufgaben konzentriert angeht. Eine bedeutende Rolle spielt dabei der Gebäudebestand einerseits als unser baukulturelles Erbe aber auch als materielle Ressource. Diesen gilt es in seiner Vielfältigkeit zu pflegen und weiterzuentwickeln angesichts sich weiter ausdifferenzierender gesellschaftlicher Bedürfnisse an Wohnen, Arbeit und Freizeit.
Einen wichtigen Schritt bildet die am 16. März dieses Jahres in Kraft getretene Verwaltungsvereinbarung über den sozialen Wohnungsbau 2022, mit der der Bund den Ländern Bundesfinanzhilfen in Höhe von 1 Milliarde Euro für das Programmjahr 2022 bereitstellt. Darüber hinaus stellt der Bund den Ländern – in Umsetzung des am 23. Juni 2021 beschlossenen Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 – zusätzlich eine Milliarde Euro Bundesfinanzhilfen für den energetisch hochwertigen Neubau und die energetische Sanierung von Sozialwohnungen bereit.
Mit den zusätzlichen Mitteln soll ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen geleistet werden. Im Zeitraum 2022 bis 2026 sind somit insgesamt 14,5 Milliarden Euro Bundesfinanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen.
Um bezahlbaren Wohnraum in Deutschland dauerhaft zu sichern, müssen die Kräfte und das Engagement aller Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus der Bau- und Wohnungswirtschaft und aus der Zivilgesellschaft gebündelt werden. Zentrale Kooperationspartner sind dabei insbesondere auch die planenden Berufe in deren Aufgabenfeldern und tagtäglichen Arbeit sich die Auswirkungen des Klimawandels, der demographischen, sozialen und weltpolitischen Entwicklungen unmittelbar widerspiegeln.
Mit ihrer Arbeit, ihrem Fachwissen und ihrer gestalterischen Kreativität tragen die Planerinnen und Planer ganz wesentlich zur Realisierung unserer bau- und wohnungspolitischen Ziele bei.
Der Tag der Architektur gibt wichtige Denkanstöße, es werden Ansätze für die Wertschätzung des Vorhandenen und für Mitgestaltungsmöglichkeiten an unserer geplanten und gebauten Zukunft gezeigt. Ich wünsche dem Tag der Architektur und allen Mitwirkenden, dass die Vermittlung des Wertes lebenswerter und qualitätsvoll gestalteter Räume auf großes Interesse in der Bevölkerung stößt.
Bundesbauministerin Klara Geywitz
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen