Den Berliner Flughafen Tegel nach dem BER-Start schließen oder unbefristet weiter betreiben? Am 24. September 2017 haben die Berlinerinnen und Berliner die Wahl. Zuvor lädt der Tagesspiegel gemeinsam mit dem rbb am 19. September 2017 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema ein.
In Kooperation mit dem Institut für betriebliche Bildungsforschung ibbf und der Elektro-Innung Berlin bietet die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) ab Herbst 2017 in Berlin das Weiterbildungsprogramm "Licht und Beleuchtung" an.
Berlin nimmt zum zweiten Mal an der bundesweiten Klimaschutzaktion STADTRADELN teil. Vom 8. bis 28. September sind alle aufgerufen, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zu absolvieren und einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Sommerfest, Architekturquartett, Im Gespräch mit Ramona Pop, Tag des offenen Denkmals: Die Architektenkammer Berlin lädt Sie herzlich zu ihren Veranstaltungen im September ein.
Am 30. Juni 2017 endete die 7. Amtsperiode des Schlichtungsausschusses der Architektenkammer Berlin unter der Leitung des Vorsitzenden Bernd Becker, Vorsitzender Richter am Kammergericht, und seiner Stellvertreterin Gesine Kruse, Richterin am Kammergericht. Die Architektenkammer Berlin dankt dem Vorsitzenden, seiner Stellvertreterin sowie den langjährig ehrenamtlich tätigen Beisitzerinnen und Beisitzern
Das Bundesbauministerium (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) starten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative "Zukunft Bau". Anträge für Forschungsvorhaben im Bauwesen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden.
Am 8. September 2017 laden der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin zur Auftaktveranstaltung der Aktionswoche "Nachhaltiger Holzbau in Berlin und Brandenburg" ein.
Nach der Wahl der Vertreterversammlung und des Vorstandes im Frühjahr 2017 folgt nun die Wahl der Ausschüsse und Arbeitskreise. Wir laden Sie ein, Ihr Fachwissen und Können für unseren Berufsstand einzubringen!
Wer in kürzester Zeit die Qualitäten und Besonderheiten von 165 Projekten durchdringen will, braucht Ausdauer, Erfahrung und vor allem: Konzentration. Das Gremium, das sich Mitte Juli in die Einreichungen zur da! 2018 vertiefte, brachte jede dieser Eigenschaften mit.
Das BMUB schreibt derzeit gemeinsam mit dem GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) ein VOB-Verfahren zum Thema „serielles Bauen“ aus. Informationen und Hinweise zur Teilnahme von Architektinnen und Architekten finden Sie hier.