Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen – mehrjährige Pflanzen intelligent nutzen

Termin

Montag, 9. Oktober 2023, 9.30 bis 13.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten sowie Fachleute der Planung. Es ist auch interessant für alle, die einen Einblick gewinnen wollen in den Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen zur Entwicklung von Bau- und Dämmstoffen.

Lernziel

Die Teilnehmenden wissen nach diesem Seminar, woher die nachhaltigen Rohstoffe kommen, um Bau- und Dämmstoffe zu entwickeln. Darüberhinaus haben sie einen Einblick gewonnen, warum es oft lange dauert, bis neuartige Baustoffe in die Baupraxis einziehen können.

Inhalt

Für die Herstellung und beim Betrieb von Gebäuden wird nach wie vor zu viel Energie verbraucht. Darüber hinaus muss zukünftig die Recyclingfähigkeit der Baustoffe gegeben sein. Ein Lösungsansatz können nachwachsende Rohstoffe sein, die alleine durch den Anbau sogenannte ökosystemare Dienstleistungen erfüllen. Der besondere Stängelaufbau von grasartigen, krautigen und holzartigen Pflanzen ermöglicht nach speziellen Aufbereitungsverfahren beispielsweise die Herstellung von Leichtbeton, Bauplatten, Dämmstoffen oder Dämmputz. Der Referent hat bereits 2002 einen prämierten Leichtbeton aus Chinaschilf entwickelt. Darüber hinaus hat er auch Patente zu Bau- und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen angemeldet.

Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema interdisziplinär. Sie erfahren insbesondere, woher die nachhaltigen Rohstoffe kommen, um Bau- und Dämmstoffe zu entwickeln. Zugleich vermittelt der Referent auch Beispiele von Umsetzungshemmnissen in der Praxis. Die Präsentation von Musterstücken zum Anfassen rundet diese Veranstaltung ab.

Inhalte:
- Umwelt- und standortgerechter Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur Erfüllung von ökosystemaren Dienstleistungen
- zielgerichte Aufbereitung von Biomasse hinsichtlich Bau- und Werkstoff
- spezifische Produktentwicklungen (Leichtbeton, Bauplatten, Dämmputz etc.)
- Ergebnisse aus Forschungsprojekten und Praxisbeispiele

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Ralf Pude, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Professur Nachwachsende Rohstoffe (INRES), Rheinbach

Gebühr

Mitglieder
80,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
80,00 Euro
Gäste
160,00 Euro
Zur Anmeldung