Basismodul für Lehrgang Energieberatung und für Effizienzhausplanung

Termin

Freitag und Samstag, 18./19.11., 25./26.11., 9./10.12., 16./17.12.2016 sowie 13./14.1. und 20.1.2017, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr - Es haben sich nicht genügend Teilnehmer angemeldet, so dass wir den Lehrgang leider absagen müssen.

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Bau- und Anlagentechnik, die die Dienstleistung der Vor-Ort-Beratung und Effizienzhausplanung in ihr Angebot für Auftraggebende aufnehmen möchten. Angesprochen sind aber auch Personen, die allgemein an der Energieberatung interessiert sind. Die Teilnehmenden sollten einen Bezug zum Baugeschehen und Grundkenntnisse in der Energiebilanzierung haben.

Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Lernziel

Am Ende des Lehrgangs kennen die Teilnehmenden die Grundzüge einer Energiebilanz und können selbst eine solche Bilanz für den öffentlich-rechtlichen Nachweis erstellen. Sie kennen Grundlagen zur energetischen Einschätzung von Baukörpern und Möglichkeiten zur Wärmeversorgung und Lüftung von Gebäuden. Dieses Basismodul vermittelt das notwendige Grundlagenwissen für weitere Aufbaumodule: Energieberatung, Effizienzhausplanung und Energieberatung für Baudenkmale (vgl. dena-Schema)

Inhalt

Ein bewusster Umgang mit Energie ist heute wichtiger denn je. Nicht nur aus Verantwortung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Energieeffizienz lässt sich durch optimale Planung von neuen Gebäuden erreichen, aber auch durch eine Modernisierung von Bestandsbauten. In beiden Fällen ist das Handwerkszeug der Energiebilanzierung gefragt.

Auch die Bundesregierung hat sich die Themen Energieeinsparung und Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Die Einführung gesetzlicher Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland soll international richtungweisend sein. 2002 trat die erste Energieeinsparverordnung in Kraft, führte zur Einführung des Energieausweises für neue Gebäude sowie zu Nachrüstungsverpflichtungen für den Gebäudebestand. Eine erneute Novellierung fand 2013 statt. Für Ausweiserstellung und Neubaunachweise gelten feste Spielregeln bei der Energiebilanzierung, die Inhalt des Lehrgangs sind.

Neben den öffentlich-rechtlichen Nachweisen gehören auch energetische Nachweise als Grundlage für diverse Fördermöglichkeiten, z.B. der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), zu einer energetischen Planung. Das Handwerkszeug der Energiebilanzierung lässt sich darüber hinaus auch verwenden, um – unabhängig von Nachweisbelangen – Personen, die Gebäude besitzen, über sinnvolle Maßnahmen durch eine ingenieurmäßige Energiebilanz aufzuklären.

Die Architektenkammer Berlin bietet deshalb Weiterbildungen zu Energieberatung, Effizienzhausplanung und Energieberatung für Baudenkmale an: Die Veranstaltungen wollen Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure motivieren, sich mit dem immer bedeutsamer werdenden Thema auseinanderzusetzen. Energieberatung für bestehende Gebäude bzw. die Effizienzhausplanung für neue Wohngebäude kann so als Dienstleistung in Angebote für Personen, die bauen wollen, einfließen. Das Basismodul vermittelt praxisnah Grundlagenwissen für beide Aspekte des energetischen und ökologischen Bauens. Gleichzeitig ermöglicht es interessierten Planerinnen und Planern den Fachplanerinnen und Fachplanern im Wohnungsbau auf Augenhöhe zu begegnen. Dieses Basismodul ist die Grundlage für weitere Aufbaumodule.

Voraussetzung:
Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Regeln und Anforderungen der Energieeinsparverordnung erwünscht.

Gesamtumfang:
Das Basismodul umfasst ca. 90 Unterrichtsstunden à 45 Minuten an 10 Veranstaltungstagen, jeweils freitags und samstags.

Abschluss:
Bei regelmäßigem Besuch der einzelnen Veranstaltungen und erfolgreicher Teilnahme am Abschlusstestat erhalten die Teilnehmenden ein Lehrgangszertifikat der Architektenkammer Berlin. Werden weniger als 75 Prozent der Weiterbildung besucht und/oder das Testat nicht bestanden, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung über die besuchten Einzelveranstaltungen.

Themenauswahl:
Theorie der Energiebilanzierung
- Erstellung von Energiebilanzen nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599
- Beispiele zur Energiebilanzierung der öffentlich-rechtlichen Nachweise (Bau-/ Anlagentechnik) mit Stift, Papier und Taschenrechner sowie PC
- Wirtschaftlichkeitsbewertung mit Anwendung
- baulicher Schwerpunkt: Berechnung von U-Werten, Ermittlung von Geometriedaten, konstruktive Aspekte zur Minimierung von Wärmebrücken und Sicherstellung der Luftdichtheit, solaroptimiertes Bauen
- anlagentechnischer Schwerpunkt: Arten der Wärmeerzeugung, Speicherung und Verteilnetze, Wärmeübergabe, Grundlagen der Lüftungstechnik, Nutzung von regenerativen Energien

Das Basismodul ist eine Grundlage für
- die weiterführenden Qualifikationen "Vertiefung "Vor-Ort-Beratung (BAFA)" mit dem Abschluss als "Energieberater für das Förderprogramm 'Vor-Ort-Beratung' (BAFA)"
- die weiterführenden Qualifikationen "Effizienzhaus Wohngebäude" mit dem Abschluss als "Sachverständiger zur Fachplanung und Baubegleitung für die KfW-Förderprogramme 'Energieeffizient Bauen und Sanieren' (Wohngebäude)"
- die weiterführenden Qualifikationen "Vertiefung KfW- Effizienzhaus Denkmal" mit dem Abschluss als "Sachverständiger zur Fachplanung und Baubegleitung für das KfW-Förderprogramm 'Sanieren Effizienzhaus Denkmal'"
(vgl. auch dena-Schma)


Lehrplan

Freitag, 18. November 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Stefan Horschler
- Öffentlich-rechtliche Nachweise im Neubau
- Bauordnung, EnEV, EEWärmeG
- Nachweisverfahren nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599

Samstag, 19. November 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Stefan Horschler
Energiebilanzen:
- Bilanzverfahren nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599 im Überblick
Bautechnik I:
- Geometriedaten, Wärmleitfähigkeiten, Leistungsfähigkeit von Wärmedämmstoffen, U-Werte

Freitag, 25. November 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Stefan Horschler
Bautechnik II:
- Wärmebrücke und Gebäudedichtheit

Samstag, 26. November 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Stefan Horschler
Bautechnik III:
- Solaroptimiertes Bauen, solare und interne Wärmegewinne und sommerlicher Wärmeschutz
- Übungsbeispiel Eingabe in Software

Freitag, 9. Dezember 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Dr. Kati Jagnow
Anlagentechnik I:
- konventionelle Wärmeerzeugung und Speicherung in Systemen der Heizung und Trinkwassererwärmung
- Schwachstellenanalyse

Samstag, 10. Dezember 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Dr. Kati Jagnow
Anlagentechnik II
- Wärmeverteilung und Wärmeübergabe
- Pumpen
- Grundlagen Hydraulik und Regelung
- Trinkwasserhygiene und Zirkulation

Freitag, 16. Dezember 2016, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Jan Kohler, Freitag
Erneuerbare Energien (Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Holzheizungen und Solarthermie)

Samstag, 17. Dezember 2016, 9.00 - 13.00 Uhr (5 Ust)
Oliver Solcher
Grundlagen Lüftung:
- Wohnungslüftungssysteme: Kennwerte, Arten, Systeme, Auslegung
- Grundlagen der DIN 1946-6
- Erstellung von Lüftungskonzepten

Freitag, 13. Januar 2017, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Dr. Kati Jagnow,
- Theorie der Energiebilanzierung
- Übung zum Ausstellen eines Neubaunachweises (incl. Energieausweis) und Optimierung durch die Teilnehmer

Samstag, 14. Januar 2017, 9.00 - 17.00 Uhr (9 Ust)
Dr. Kati Jagnow
- Theorie der Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Softwareübung

Freitag, 20. Januar 2017, 10.00 - 11.30 Uhr (2 Ust)
Klausur:
Der Test besteht aus zwei Teilen und dauert 2 x 45 Minuten. Es werden Fragen und kleine Aufgaben zur Bautechnik, Anlagentechnik, Energiebilanz, EnEV und Wirtschaftlichkeit gestellt. Es können alle Unterlagen verwendet werden. Jeder Teilnehmer erarbeitet allein die Lösungen. Es müssen wenigstens 50 % in jedem der beiden Teile bestanden werden. Der Test kann bei Bedarf nachgeholt werden.

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt, Dr.-Ing. (FH) Kati Jagnow, Dipl.-Ing. Jan Kohler und Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher

Gebühr

Mitglieder
1.090,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
1.090,00 Euro
Gäste
1.250,00 Euro