Die Architektenkammer Berlin sucht zur Entwicklung und Umsetzung einer Imagekampagne eine/n Medienagentur / Kommunikationsdienstleister/in. Weitere Informationen zum Hintergrund, Zielstellung, Budget und erforderliche Unterlagen zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument. Bei Interesse senden Sie uns bis zum 5. April 2023, 10 Uhr die erforderlichen Unterlagen per E-Mail an kammer/ at /ak-berlin.de
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 168. AIV-Schinkel-Wettbewerbes stehen fest. Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) rief diesmal den Förderwettbewerb unter dem Titel „Stadt statt A 104“ aus. Von über 100 eingegangenen Beiträgen von jungen Planerinnen und Planern wurden 13 Arbeiten ausgezeichnet. Die Preise werden beim Schinkel-Fest am 13. März 2023 vergeben. Die Architektenkammer Berlin zählt zu den Unterstützern des Schinkel-Wettbewerbs.
Die Kammern und Verbände der planenden Berufe fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme die Bundesregierung auf, die Voraussetzungen für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen nicht abzusenken. Die vorgesehene Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) hätte zur Folge, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssten. Insbesondere die Kommunen als größter öffentlicher Auftraggeber wären überfordert, worauf auch die kommunalen Spitzenverbände hinweisen.
Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch. Im Zentrum der Befragung standen die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die wirtschaftliche Situation in Architektur- und Planungsbüros. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.
Öffentliche Aufträge für Planungsleistungen müssen unter Beachtung des Vergaberechts vergeben werden. Bei der Vergabe kann es zu fehlerhaftem Verhalten auf Auftraggeberseite kommen. Die Architektenkammer Berlin hat ein Merkblatt veröffentlicht, das als Hilfestellung die rechtlichen Grundlagen von Bietenden aufzeigt und mit Textbausteinen eine Arbeitshilfe für den Umgang mit häufigen Verfahrensfehlern an die Hand gibt.
Die Architektenkammer Berlin unterstützt die Forderung, die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin als Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung zu entwickeln. Mehr als 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner haben einen offenen Brief an Bauministerin Klara Geywitz gerichtet.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz zeichnet seit 1978 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz herausragende Beiträge zur Erhaltung und Vermittlung von Boden-, Bau-, Garten- oder Industriedenkmalen, von Ensembles oder Historischen Kulturlandschaften aus. In den Kategorien Medienpreis und Vermittlungspreis sind Eigenbewerbungen möglich.
Der vom Bundesumweltministerium (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) ausgelobte Designpreis ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespreis-ecodesign.de oder im Infoblatt zum Wettbewerb.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Bis zum 29. März 2023 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 15. Januar 2023 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
Die Bundesarchitektenkammer führt in regelmäßigen Abständen und in Zusammenarbeit mit den Länderkammern Struktur- und Gehaltsanalysen durch, indem sie die Kammermitglieder in Deutschland befragt. Die vollständigen Befragungsergebnisse der vielfältigen Umfragen aus den letzten Jahre und sind alle übersichtlich auf der Website der Bundesarchitektenkammer veröffentlicht. www.bak.de