Termin
Donnerstag, 15. Februar 2024, 10.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Innenarchitektinnen und Innenarchitekten und vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu erkennen und diese im eigenen Kompetenzbereich und Leistungsbild verorten zu können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Anpassung der nationalen Förderkulisse vom 1.3.2023 und der ordnungspolitischen europäischen wie nationalen Rahmensetzung schafft das Seminar einen Überblick über die geläufigen Zertifizierungssysteme sowie die maßgeblichen Kriterien und fördert das Wissen über Hintergründe, Methoden, Abläufe und Zielkonflikte.
Inhalt
Planerinnen und Planer sind bei der Vielzahl der Beteiligten im Hochbau maßgeblich bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen involviert. Dem Berufsstand kommt daher die Aufgabe zu, die Auswirkungen und Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien zu erkennen. Denn dies fließt einerseits in die Beratung der Bauherrschaft ein, andererseits gilt es, diese Aspekte zielsicher im Planungsprozess umzusetzen. Zu beachten sind dabei die aktuellen beziehungsweise sich abzeichnenden europäischen und nationalen ordnungsrechtlichen Veränderungen sowie die damit zusammenhängende Förderkulisse. All das erfordert gleichermaßen fachliche Kompetenz, Kenntnis des Rechts- und Förderhintergrunds sowie die Fähigkeit, Aufwand und Honorierung der eigenen Leistung entsprechend beurteilen zu können.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen und Handlungspotentiale im Bauwesen
- Green Deal und EU-Taxonomie
- ESG-Kriterien
- Nationale Förderlandschaft (u. a. QNG)
- Zertifizierungssysteme im Überblick (insbes. BNB/DGNB)
- Bedarfsplanung und Zielvereinbarungen
- Suffizienzstrategien
- Energiekonzept und Solartechnikintegration, Nutzerkomfort
- Ökobilanzierung und zirkuläre Architektur
- Lebenszykluskosten
- Schadstoffarmut in Ausschreibung und Vergabe
- Monitoring
- Zertifizierungsablauf und Kostenfaktoren
- Leistungen und deren Honorierung
- baukulturelle Entwicklung
Referentinnen und Referenten
Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Architekt, DGNB Auditor, Geschäftsführer ee concept gmbh, Darmstadt/Berlin