Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen für die Errichtung sowie für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten im Sinne der Arbeitsstättenverordnung. Dieser umfasst zum einen eine Darstellung des Normensystems, zum anderen eine Information über zum Teil nicht übereinstimmende Anforderungen von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht. Dazu zählt etwa die Ausführung von Schutzmaßnahmen gegen Absturz oder zur Gestaltung von Verkehrs- und Fluchtwegen.
Die Referenten stellen die Anforderungen an Beleuchtung, Belüftung und Raumtemperatur in Arbeitsräumen, Pausen-, Bereitschafts- und Sanitärräumen dar. Ein weiteres Thema sind Raumabmessungen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten, wie zum Beispiel Büroräume für Bildschirmarbeitsplätze oder Telearbeitsplätze. Die Teilnehmenden lernen anhand von Fallbeispielen und der Auswertung von Gerichtsurteilen praxisnah die Schnittstellen zum Bauordnungsrecht kennen. Sie erfahren, wie sich Probleme durch frühzeitige Berücksichtigung in der Planung vermeiden lassen.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen: europäische Richtlinien, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung
- Konkretisierung der Anforderungen der Verordnung durch Technische Regeln für Arbeitsstätten
- Aufgaben des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) bei der Normsetzung
- Bedeutung des technischen Regelwerks für Arbeitgeberin/Arbeitgeber
- Überblick über das bestehende Regelwerk
- Verhältnis von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht: rechtliche Einordnung und praktische Probleme
- Fallbeispiele aus den Bereichen Mindestbreite von Flucht- und Rettungswegen, Aufschlagrichtung von Notausgangstüren, Gestaltung von notwendigen Treppen und Verkehrswegen; Darstellung einschlägiger Gerichtsurteile
- Anforderungen an Beleuchtung und Sichtverbindung nach außen
- Anforderungen an die Ausgestaltung von Verkehrs- und Fluchtwegen, an die Öffnungsrichtung von Türen im Verlauf und am Ende von Fluchtwegen, an die Gestaltung von Treppen und Absturzeinrichtungen
- Anforderungen an Raumabmessungen, Lüftung, Raumklima, Bildschirmarbeitsplätze, Telearbeitsplätze
Referenten:
Ernst-Friedrich Pernack, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV), Referatsleiter „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Produktsicherheit“, Brandenburg
Dipl.-Ing. Roman Jakobiak, freischaffender Architekt,
daylighting.de UG, Berlin
Dr. Kersten Bux, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachgebiet Arbeitsstätten und Klima am Arbeitsplatz, Dresden