Termin
Dienstag, 28. Juni 2022, 9.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Alle Personen, die im Bau- und Planungsbereich tätig sind und denen wichtig ist, Pro-jekte von Anfang an gut und gelingend aufzugleisen – nicht nur im Hinblick auf Termi-ne und Kosten, sondern insbesondere im Hinblick auf das WIE des Miteinander-Arbeitens.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Seminars sensibilisiert für die Gestaltung der WIE-Ebene (Wie möchten die Beteiligten in diesem Planungs- und Bauprozess mit-einander umgehen und zusammenarbeiten?) beim Aufgleisen eines Projekts. Sie ken-nen ihre besondere Bedeutung, die diese neben dem WAS (Was gilt es zu gestalten, zu entwickeln, zu planen?) einnimmt. Sie können Kick-Off-Meetings zielorientiert aus- und mitgestalten, so dass damit insbesondere auch eine belastbare Basis für das Miteinan-der im Projekt hergestellt wird, und sie verfügen über hilfreiche Tools- und Techniken, hierfür.
Inhalt
Fachliche Kompetenz von Anfang an noch wirksamer werden lassen durch kommunikative Kompetenz beim Aufgleisen eines Projekts:
Dieses Seminar setzt den Schwerpunkt auf das Aufgleisen von Projekten mit den jeweiligen Projektbeteiligten. Dabei geht es um die Vorbereitung und Durchführung von Kick-Offs, die insbesondere auf die Gestaltung der Zusammenarbeit in einem Projekt – das WIE des Miteinanders – ausgelegt sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Der Anfang von allem: WIE wollen wir miteinander arbeiten und miteinander umgehen?
- Die Bedeutung von einem gemeinsamen und gleichen Verständnis über die Gestaltung des Miteinander-arbeitens, über den Umgang miteinander, über die Kommunikation(-swege), usw.
- Organisation, Gestaltung, Ablauf und Inhalte eines Kick-Offs zum WIE als Projektauftakt
- Voraussetzungen für ein effektives wie effizientes Gestalten der Zusammenarbeit aller Beteiligten: Rollenklärung, Entwicklung von Zielklarheit, gemeinsame Klarheit über den Umgang mit Herausforderungen und plötzlich auftretenden bzw. notwendigen Veränderungen, über die Gestaltung der Informationswege und Kommunikationsabläufe und -wege, über den Umgang mit neuen Ideen und Vorschlägen, sowie über den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Kontroversen und herausfordernden Gesprächssituationen
- Übernahme von Verantwortlichkeiten durch alle Beteiligte
Referentinnen und Referenten
Beate Voskamp oder Stefan Kessen, beide MEDIATOR GmbH, Berlin, mit Heike Schmider, MasterPlan Bau- und Projektmanagement Berlin GmbH & Co. KG, München und Berlin