Qualitätsoffensive für das neue Berliner Schulbau-Programm 2.0 - Dachflächennutzung beim Neubau von Schulen

Termin

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 11.00 bis 15.15 Uhr

Unterrichtseinheiten: 5

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die für die Koordination von Planungs- und Bauleistungen im Schulbau zuständig sind. Es ist auch sicher interessant für Führungskräfte aus dem Bereich der Senatsverwaltungen und der Bezirke oder einzelne Vertreterinnen und Vertreter besonders involvierter Gruppen oder Institutionen.

Lernziel

Im Seminar werden den Teilnehmenden die Möglichkeiten, Dachflächen von Schulneubauten z.B. für Sportflächen, Schulhöfe, Lernflächen etc. zu nutzen, vermittelt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse, um sich adäquat auf die neuen Bauprojekte vorbereiten zu können.

Inhalt

Teil der Seminarreihe „Qualitätsoffensive für das neue Berliner Schulbauprogramm 2.0“

Das Land Berlin wird in den nächsten Jahren mindestens 5,5 Milliarden Euro im Bereich Schulbau und -sanierung investieren. Insbesondere wegen des Bevölkerungswachstums muss eine Vielzahl neuer allgemeinbildender Schulen errichtet werden. Das ist eine besondere Chance für die Berliner, die pädagogische Schulentwicklung und die Schularchitektur.

Flächenkonkurrenz und Verdichtung in einem Ballungsraum wie Berlin mit 4.052 Einwohnern/km² (Vergleich: Hamburg 2.424 Einwohner/km², München 4.911 Einwohner/km², Daten der Statistikämter 31.12.2017) erfordern auch beim Schulbau die Nutzung von bislang nicht üblichen Spielräumen. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Dachflächen bei der Planung von Neubauten in den Fokus zu nehmen. Das betrifft nicht nur Sporthallen, sondern Schulgebäude überhaupt. Aber auch die Mischnutzung von Gebäuden durch z. B. Einzelhandel, Gewerbe und Schulen kann in Verbindung mit pfiffigen Dachnutzungskonzepten interessant sein.

In diesem Seminar geht es darum, anhand von Beispielen zu vermitteln, welche Chancen sich durch die Nutzung von Dachflächen ergeben und wie wichtig die adäquate Beratung durch die Architekturbüros ist, damit städtischer Raum sinnvoll gestaltet werden kann. Hinweise aus der Praxis, Diskussionen und Networking sind neben den Vorträgen wichtige Bestandteile.

Ablauf:

11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der weiteren Seminarreihe 2.0
Andrea Lossau, Architektenkammer Berlin

11:05 Uhr Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11:15 Uhr Einführung
Rainer Schweppe

11:30 Uhr Katharinenschule in der Hafencity Hamburg
Jens Tepel, spengler wiescholek architekten Hamburg

12:30 Uhr Pause

12:45 Uhr Copenhagen International School und Islands Brygge Skole
Julian Weyer, Møller Architects Aarhus

13:45 Uhr Bundesrealgymnasium in der Au Innsbruck - Perspektive Architekt
Helmut Reitter / Reitter Architekten Innsbruck

14:30 Uhr Bunderealgymnasium in der Au Innsbruck - Perspektive Schulleitung
Magret Fessler, Gründungsleiterin des Gymnasiums

15:00 Uhr Abschlussrunde

15:15 Uhr Ende der Seminarveranstaltung

Referentinnen und Referenten

Julian Weyer, Møller Architekten, Aarhus; spengler wiescholek Architekten, Hamburg; Reitter Architekten, Innsbruck und Rainer Schweppe, Stadtschulrat a. D., München und Leiter der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität des Landes Berlin

Gebühr

Mitglieder
80,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
80,00 Euro
Gäste
160,00 Euro