Qualitätsoffensive für das neue Berliner Schulbau-Programm 2.0 - Bestandsbauten: Sanierung und Lern- und Teamhäuserkonzept

Termin

Dienstag, 5. November 2019, 11.00 bis 15.15 Uhr

Unterrichtseinheiten: 5

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die für die Koordination von Planungs- und Bauleistungen im Schulbau zuständig sind. Es ist auch sicher interessant für Führungskräfte aus dem Bereich der Senatsverwaltungen und der Bezirke oder einzelne Vertreterinnen und Vertreter besonders involvierter Gruppen oder Institutionen.

Lernziel

Im Seminar werden den Teilnehmenden die Auswirkungen bzw. Erfordernisse des Paradigmenwechsels im Schulbau Berlins bezogen auf Großsanierungen vermittelt. Die Teilnehmenden verstehen die pädagogischen Ziele und das neue Konzept, um sich adäquat auf die anstehenden Schulsanierungsprojekte vorbereiten zu können.

Inhalt

Teil der Seminarreihe „Qualitätsoffensive für das neue Berliner Schulbauprogramm 2.0“

Das Land Berlin wird in den nächsten Jahren mindestens 5,5 Milliarden Euro im Bereich Schulbau und -sanierung investieren. Neben der Errichtung neuer allgemeinbildender Schulen stehen an vielen Standorten umfassende Sanierungsmaßnahmen und ggf. Erweiterungen an.

Berlin beschreitet - wie bekannt ist - mit seinem Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser und dem darauf aufbauenden Funktionsraumprogramm zeitgemäße Wege beim Schulneubau. Das schulische Leben findet hier nicht mehr überwiegend in den Unterrichtsräumen oder auf dem Pausenhof statt. In diesen neuen Schulen muss auch eine moderne Lern- und Aufenthaltsqualität für den ganzen Tag sowie für Inklusion gegeben sein.

Ob und wie das Konzept im Bereich von Schulsanierungen Anwendung finden kann, soll in diesem Seminar anhand von möglichst aktuellen Berliner Beispielen vorgestellt und erörtert werden. Bei gravierenden Sanierungsmaßnahmen von Bestandsschulen sollten nach Möglichkeit die Chancen der „pädagogischen Architektur“ genutzt werden können. Hinweise aus der Praxis, Diskussionen und Networking sind neben den Vorträgen wichtige Bestandteile.


Ablauf:

11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Seminarreihe 2.0
Rainer Schweppe, Stadtschulrat a.D., München

11:05 Uhr Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

11:15 Uhr Einführung
Rainer Schweppe, Stadtschulrat a.D., München

11:30 Uhr Fichtenberg Oberschule - Gymnasium Steglitz-Zehlendorf,
Projekt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Elisabeth Rüthnick, Rüthnick Architekten, Berlin

12:30 Uhr Einführende Erläuterungen zu den Projekten der HOWOGE
Jens Wadle, HOWOGE, Berlin

12:45 Uhr Pause

13:15 Uhr Vorstellung des Friedrich-Engels-Gymnasiums und des Schadow-Gymnasiums
Projekte der HOWOGE
Hausmann Architekten, Aachen und Wilding Architekten, Berlin
- Vorstellung der beiden Schulen, bauliche Struktur und Einbindung in die Umgebung (Vortrag TW)
- Durchführung der Partizipation und Darstellung der Ergebnisse, mögliche Umsetzung in den Bestand am Beispiel FEG und Darstellung der Unter-schiede zum SGB (Vortrag FH)
- Umfang und Stand der Bestandserfassungen und Gutachten, Ergebnisse und Prognosen (FEG und SGB) (Vortrag TW)

(ggf. kurze Zwischenpause nach Bedarf)

15:00 Uhr Abschlussrunde

15:15 Uhr Ende der Seminarveranstaltung

Referentinnen und Referenten

Rainer Schweppe, Stadtschulrat a.D., München, fachlicher Leiter der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität und Vertreter_Innen verschiedener Architekturbüros (siehe Ablaufplan)

Gebühr

Mitglieder
80,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
80,00 Euro
Gäste
160,00 Euro