Termin
Dienstag, 24. März 2020, 16.00 bis 19.15 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten und Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, die ihre Projekte mit Licht bereichern und mehr erfahren möchten über den Baustoff „Licht“. Es ist aber auch interessant für Planerinnen und Planer aus dem Bereich Bauwesen, die sich für die technischen Aspekte von Licht interessieren.
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden grundlegende Eigenschaften und Möglichkeiten von Licht und Beleuchtung sowie die wichtigsten Fachbegriffe und deren Bedeutung. Sie können somit ihre Lichtideen genauer beschreiben, insbesondere gegenüber Fachplanern wie Licht- und Elektroplanern.
Inhalt
Mit dem Siegeszug der LED-Technik ist das Thema Beleuchtung stark in den Vordergrund gerückt. Geringe Baugröße, hohe Effizienz, Langlebigkeit sowie einfache und gleichzeitig vielfältig flexible Steuerungsmöglichkeiten machen Weißlicht-LEDs seit Beginn der 2000er Jahre zum festen Bestandteil der Architekturbeleuchtung. Neben den bis dato „klassischen“ Herstellern von Beleuchtungstechnik treten neue Hersteller und Anbieter auf den Plan. Die Vielfalt von LED-Leuchten und Leuchtmitteln wird dadurch nahezu unendlich und damit gleichzeitig verwirrend. Welche Leuchte ist die richtige für mein Projekt? Wie viele brauche ich davon? Machen diese Leuchten ausreichend und gutes Licht? Was ist eigentlich gutes Licht und wie viel davon ist ausreichend? Und was ist nochmal Farbtemperatur?
Ziel des Seminars ist es unter anderem, diese und einige andere Fragen zu beantworten. Gleichzeitig kennen die Teilnehmenden am Ende des Seminars grundlegende Eigenschaften und Möglichkeiten von Licht und Beleuchtung sowie die wichtigsten Fachbegriffe und deren Bedeutung und können somit ihre Lichtideen unabhängig von fotorealistischen Renderings genauer beschreiben, insbesondere gegenüber Fachplanern wie Licht- und Elektroplanern.
Lichttechnisches Wissen wird für das Seminar nicht vorausgesetzt.
Inhalte:
- Was ist Licht? Physikalische Eigenschaften (elektromagnetische Wellen, Wellen-Partikel-Theorie, Spektrum etc.)
- Wie sehen wir? Das menschliche Sehsystem (Auge, Stäbchen/Zapfen, Adaption, Wahrnehmung)
- Was sehen wir? Der Wahrnehmungsprozess (Wie arbeiten Auge und Gehirn zusammen? Mechanismen der Wahrnehmung: Konstanz- und Gestaltgesetze)
- Begriffe und Einheiten der Lichtplanung
- Erläuterung der wichtigsten Leuchtmittel und Grundprinzipien unterschiedlicher Leuchten
- Warum Lichtplanung? Was macht ein Lichtplaner? Schnittstellen zu anderen Disziplinen
- Architektur, Technologie, Ökonomie und Ökologie, Gesundheit und Sicherheit, Normen und Anforderungen etc.
Referentinnen und Referenten
Jochen Lochner, M.A. Lichtplaner, Berlin