Termin
Dienstag, 20. November 2018, 11.00 bis 15.15 Uhr (4 UE)
Unterrichtseinheiten: 4
Treffpunkt
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, aber auch an Akteure aus der Verwaltung, die Schulbau begleiten und Lüftungskonzepte verantworten. Es ist auch interessant für Fachleute der Gebäudetechnikplanung, Energieberatung bis hin zur betroffenen Lehrerschaft.
Lernziel
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Raumlufthygiene und Lüftungstechnik kennen, die jedoch immer in Zusammenhang mit der architektonischen Planung der Gebäude sowie der Bauphysik und dem Energiekonzept betrachtet werden. Ergänzend stellen die Referenten durchgeführte Projekte vor.
Inhalt
Inhalte:
- Begrüßung und Einführung
- Grundlagen - woran liegt das: "Dicke Luft in (sanierten) Schulen"?
- Vorstellung von realisierten Schulbauten, Teil 1 (Prof. Schürmann)
- Lüftungskonzepte und Strategien
a. Umgang mit Lüftung im Bestand
b. Lüftungskonzepte als niederschwellige Maßnahmen
c. Lüftungskonzepte und Auslegungen für Schulsanierungen
d. Lüftungskonzepte und Planungsziele für Neubau
(Dr. Schulze-Darup)
- Vorstellung weiterer Schulbauten Teil 2 (Prof. Schürmann)
Diskussion
Referentinnen und Referenten
Dr. Burkhard Schulze Darup, freischaffender Architekt, Berlin sowie Prof. Felix Schürmann, freischaffender Architekt und Rainer Schweppe, Schulrat a.D., beide München