Termin
Donnerstag, 7. März 2019, 17.00 bis 19.30 Uhr (3 UE)
Unterrichtseinheiten: 3
Treffpunkt
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architekt_innen und Ingenieur_innen, die in der Genehmigungsplanung tätig sind, sowie an Brandschutzplaner_innen und an Brandschutzsachverständige, die Brandschutznachweise für das Genehmigungsverfahren erstellen. Es ist aber auch interessant für Projektsteuer_innen, die Bauherren durch die ersten vier Leistungsphasen der HOAI begleiten und Vermessungsingenieur_innen, die Baulastenpläne erstellen und Texte für Verpflichtungserklärungen vorbereiten, Seminar ist für Absolvent_innen geeignet; Themengebiet: Baurecht
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.
Lernziel
Das Seminar befähigt zum Erkennen von Baulasterfordernissen aus Brandschutzgründen innerhalb des Entwurfsprozesses und gibt fachliche Unterstützung, diese Baulasten fachlich richtig zu dimensionieren.
Inhalt
Die Baulast ist ein Instrument der Landesbauordnung, die der Sicherung öffentlich-rechtlicher Belange auf benachbarten Grundstücken dient. Darunter fallen unter anderem Brandschutzabstände, Flächen für die Feuerwehr, Einrichtungen der Löschwasserversorgung, grenzüberschreitende Bebauungen, gemeinsame brandschutztechnische sicherheitsrelevante Einrichtungen, Rettungs- und Angriffswege, gemeinsame brandschutzrelevante Bauteile etc..
Die Eintragung der Baulast in das Baulastenverzeichnis ist in den meisten Fällen die Voraussetzung, ein Genehmigungsverfahren abzuschließen. Daher ist es für die Planer_innen wichtig, zu erkennen, in welchen Fällen Baulasten unumgänglich sind, den Bauherren darüber zu informieren und die erforderlichen Schritte zur Beantragung und rechtssicheren Eintragung zu begleiten, um Verzögerungen innerhalb des Genehmigungsverfahrens zu minimieren.
Für Brandschutzplaner_innen besteht die Anforderung, die erforderlichen Baulasten innerhalb der Brandschutznachweise textlich zu benennen und planerisch zu visualisieren. Die Verfahrensabläufe bis zur vollzogenen Eintragung erfordern ein fachliches Zusammenwirken von Architekt_innen, Brandschutzplaner_innen, Vermessungsingenieur_innen, Bauherren, den Eigentümern benachbarter Grundstücke, deren Rechtsvertreter_innen, den Prüfingenieur_innen für Brandschutz und den Baulastenverzeichnisführer_innen der Genehmigungsbehörden.
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Annekatrin Hartig, Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz, KLW-Ingenieure GmbH, Berlin