Koordinator Nachhaltiges Bauen auf Basis des BNB-Systems: Energieeffizienz

Termin

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 9.30 bis 17.00 Uhr

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Planerinnen und Planer. Soweit Restplätze vorhanden sind, können auch einzelne Veranstaltungen aus der Reihe gebucht werden.

Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Lernziel

Die Teilnehmenden wissen um die Wechselbeziehungen zwischen den Bewertungskriterien und können konkrete Optimierungsmöglichkeiten benennen. Sie haben anhand der BNB-Bewertungsmethodik und durch die vorgestellten Beispiele wichtige Anregungen für energieeffizienzsteigende Planungsentscheidungen erhalten.

Inhalt

Bitte beachten Sie:
Eine Teilnahme an Einzelveranstaltungen des Lehrgangs "Koordinator Nachhaltiges Bauen" auf Basis des BNB-Systems ist nur möglich, soweit Restplätze vorhanden sind. Eine verbindliche Zusage seitens der Architektenkammer Berlin erfolgt frühestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.

Ausgehend von den speziellen thermischen Komfortansprüchen (siehe auch Seminartag zu den Nutzeranforderungen), werden in diesem Seminar die energetischen Konsequenzen bezogen auf ein Jahr in einer Energiebilanz gespiegelt – so wie bei einer Bilanzierung nach Energieeinsparverordnung. Durch sinnvolle bedarfssenkende Maßnahmen und einen angemessenen Einsatz regenerativer Energien wird nicht nur ein Beitrag zum ökologischen Bauen, sondern auch eine wichtige Grundlage für eine kostengünstige Bewirtschaftung gelegt. Wer ein Energiekonzept aufstellt, sollte nicht statisch-rezeptartig vorgehen, zum Beispiel nach dem Motto „Dämmen hilft immer“. Gefragt ist vielmehr eine sachgerechte nutzungsspezifische Energiebedarfsanalyse.

Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs sollten daher einerseits nicht losgelöst von den Nutzungsrandbedingungen und andererseits von den Komfortvorstellungen des Auftraggebenden festgelegt werden. Fragen an den Komfort sind fachplanerisch zu lösen und erst in der Folge energetisch zu bewerten, etwa im Rahmen eines EnEV-Nachweises oder noch besser im Rahmen einer ingenieurmäßigen Betrachtung.

Im Zentrum energieeffizienter Gebäudeplanung steht daher zunächst eine sachgerechte Analyse des Energiebedarfs, bei der zuvor die Komfortansprüche des Auftraggebenden geklärt werden. Architektinnen und Architekten kommt hierbei eine besondere Rolle zu, da sie durch gebäudeplanerische Entscheidungen wesentlich Einfluss nehmen auf den durch technische Aufwendungen zu deckenden Energiebedarf – sei es für die Heizung, Kühlung oder Beleuchtung – und somit auf die späteren Bewirtschaftungskosten. Bei einer BNB-Bewertung beziehen sich zahlreiche Einzelkriterien immer wieder auf die Energieeffizienz.

Im Seminar zeigt der Referent die Wechselbeziehungen zwischen Entwurf – Nutzung – thermischer Behaglichkeit – visuellem Komfort – Primär- und Endenergiebedarf – Wärme- und Tauwasserschutz auf. Insbesondere werden hierbei behandelt:
- energetische Bewertungskriterien nach EnEV
- Entwickeln von nutzungsabhängigen Energiekonzepten
- Ausarbeiten von sachgerechten Maßnahmen zur Erfüllung des Wärme- und Tauwasserschutzes
- visueller Komfort und Dimensionierung transparenter Bauteilflächen

Im Kontext zum Lehrgang „Koordinator Nachhaltiges Bauen“ werden folgende BNB-Kriterien an einem Bürogebäude beispielhaft behandelt:
1.1.1 Treibhauspotential (Nutzungsphase)
1.2.1 Primärenergiebedarf, Beispiele für die Steigerung der Energieeffizienz
2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus (Nutzungsphase)
3.1.3 Innenraumhygiene
4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt

Gebühr

Mitglieder
130,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
130,00 Euro
Gäste
190,00 Euro