Termin
Mittwoch, 22. März 2017, 17:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Bauvorlageberechtigte ohne Bauantragserfahrung.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.
Lernziel
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden eine ganzheitliche Vorstellung, was über die Bauvorlageverordnung hinaus wichtig ist, um einen Bauantrag gut und effektiv zu bearbeiten.
Inhalt
Mit den letzten Novellierungen der Bauordnung für Berlin haben sich auch die Genehmigungsverfahren für bauliche Anlagen verändert. Das früher übliche Prinzip der Kontrolle der eingereichten Bauantragsunterlagen wurde vielfach abgelöst. Genehmigungsfreistellung §63 BauO Bln und das vereinfachte Genehmigungsverfahren §64 BauO Bln sind derzeit vor allem die Wege, um Baugenehmigungen herbeizuführen.
Die letzte Überarbeitung der BauO Bln (orientiert an der Musterbauordnung) hat diesen eingeschlagen Weg beibehalten. Ausführungsvorschriften für die Genehmigungsbehörden, die eine verbindliche einheitliche Auslegung der Bauordnung sichern, sind in Arbeit. Erschwerend kommt für Architektinnen und Architekten hinzu, dass die Personaldecke der beteiligten Behörden drastisch beschnitten wurde. Dazu gehören etwa Bauaufsicht, Stadtplanungsamt oder Feuerwehr. Auch die früher übliche Beratung der Antragstellenden wird nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr angeboten. Personen, die bauen wollen, Architektinnen und Architekten benötigen deshalb allgemeingültige und projektbezogene Strategien, um einen Bauantrag effektiv, kostenschonend und erfolgreich zu entwickeln. Diese werden anhand von Praxisbeispielen und Fallbesprechungen im Seminar vermittelt.
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Roland Kuhn, freischaffender Architekt