Klimaresiliente Stadt und Architektur (WH-Angebot vom 5.5.2021 "Klimaresiliente Architektur")
DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT

Termin

Freitag, 12. November 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen und Architekten, insbesondere auch im Fachbereich Landschaftsarchitektur sowie Städtebau/Stadtplanung.

Lernziel

Das Seminar befähigt die Teilnehmenden zur Anwendung von Maßnahmen, die auf den Klimawandel mit reduziertem Technikeinsatz reagieren. Etwa durch Gebäudebegrünung, adiabate Kühlung, Freiflächenentwicklung, Platz und Straßengestaltung und Kombination mit Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Die Teilnehmenden wissen im Anschluss an die Veranstaltung um stadtklimatische wie entwässerungstechnische Anforderungen, die sich aus den Handlungsfeldern von Einleitbeschränkungen und dem Stadtentwicklungsplan Klima ergeben, und kennen deren Effekte für Umwelt und Gebäude.

Inhalt

Die globalen Temperaturen steigen an. Die Urbanisierung nimmt zu, gleichzeitig erhöht sich der „Urban Heat Island Effekt“. Zunehmende Extremwetterereignisse stellen neue Herausforderungen dar und erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene und im städtischen Umfeld. Es ist zu erwarten, dass Extremwetterereignisse und deren Folgen künftig eine noch größere Bedeutung für architektonische Konzepte haben werden.

Grünstrukturen in Kombination mit dezentraler Regenwasserbewirtschaftung bilden ein hohes Potential bei den Anpassungsstrategien – und bei den Vermeidungsstrategien. Energieeffiziente Gebäudekühlung gewinnt ebenso an Bedeutung für Nichtwohngebäude und vulnerable Gebäudestrukturen.

Die drei Referenten decken gemeinsam die Themenstellungen der zukünftigen Herausforderungen ab. Das Seminar gibt einen Überblick zur Integration von Maßnahmen in den Planungsprozess. Es zeigt Aufbauvarianten, Effekte und Planungsinstrumente für Umwelt (Landschaftsarchitektur, Regenwasserbewirtschaftung, Schwammstadt-Konzept, Stadtklima) und Gebäude (thermischer Komfort, Energieverbrauch, Überflutungsnachweis) sowie Zielkonflikte und Synergien bei der Kombination von Maßnahmen.

Fallbeispiele, rechtliche Grundlagen und Methoden zur Gefährdungsanalyse bilden Diskussionsgrundlagen für den zusammenfassenden letzten Block, in dem die Referenten gemeinsam mit den Teilnehmenden die zukünftigen Herausforderungen skizzieren und eine Zukunftsperspektive entwickeln.

Inhalte:
Klimaresiliente Stadt und Architektur
- Maßnahmen und Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene
- Maßnahmen und Anpassungsstrategien im städtischen Umeld
- Folgen von Extremwetterereignissen
- Aufbauvarianten, Effekte, Planungsinstrumente für Umwelt und Gebäude
- rechtliche Grundlagen
- Methoden der Gefährdungsanalyse
- zukünftige Herausforderungen

Referentinnen und Referenten

Marco Schmidt, BBSR und TU, Berlin; Dr. Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin; Prof. Dr. Heiko Sieker, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten

Gebühr

Mitglieder
125,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
125,00 Euro
Gäste
250,00 Euro

DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT