Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an unserer Online-Fortbildung:
1. ein Computerarbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung
2. eine Soundkarte, Lautsprecher oder Kopfhörer; alternativ kann der Ton auch über Telefon empfangen werden
3. ein Mikrofon und eine Kamera sind für eine aktive Teilnahme zu empfehlen! - aber nicht zwingend notwendig
4. empfehlenswert ist ein Verbindungstest vor Beginn der Veranstaltung:
www.zoom.us/test
5. Wichtig: Wenn Sie für Ihre Registrierung ein Kennwort erhalten, müssen Sie das KENNWORT EINTIPPEN - nicht kopieren und einfügen!
Ihre interaktive Teilnahme durch Fragen und Beiträge während des Webinars ist ausdrücklich erwünscht!
Wie verhandle ich mein Honorar richtig | gut | erfolgreich?
Ausgangspunkt des Seminars ist die Entscheidung des EuGH vom 4. Juli 2019 zum Wegfall der Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI und die Frage, was dies für Honorarverhandlungen bedeutet.
Zentrale Leitgedanken für Architektur- und Planungsbüros sollten sein, angemessene Honorare für qualitativ hochwertige Leistungen zu erhalten und dass diese Honorare auch konsequent und selbstbewusst eingefordert werden können, sodass kein Preiswettbewerb nach unten stattfindet.
Die Trainerinnen und Trainer geben in diesem Seminar eine praxisnahe Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen, erläutern anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis, was bei Honorarverhandlungen besonders zu berücksichtigen und zu beachten ist und welche kommunikativen Kompetenzen hierfür sinnvoll und notwendig sind. Interaktivität und Praxisorientierung regen die Teilnehmenden an, das Erlernte direkt umzusetzen und den nötigen Transfer in den eigenen Berufsalltag zu erarbeiten. Im Anschluss an das Seminar erhalten sie ein Handout der präsentierten Inhalte sowie ein Fotoprotokoll der erstellten Flipchart- und Pinnwandblätter.
Gegenstand der Inputs, der Übungen und der Reflexionen wird es sein, Honorarverhandlungen sicher zu führen: rechtlich und fachlich korrekt – praxisorientiert – kommunikativ klar und zielorientiert.
Eigene Kalkulation: Sicherheit gewinnen durch
- Klarheit über die eigenen Honorarrahmenbedingungen,
- Klarheit über den Wert der eigenen Arbeit und die Frage, wann diese Arbeit rentabel ist,
- Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen: Was hat sich geändert? Was bedeutet das (für mich)? Worauf muss ich mich einstellen?
Zentrale Verhandlungskompetenzen:
- eigene Interessen gut vertreten können
- sicher argumentieren können und erkennen, was den Auftraggebenden (wirklich) wichtig ist
Reflexion: Honorare im Wettbewerb
Das interdisziplinäre Team aus Trainerinnen und Trainern bildet die drei inhaltlichen Schwerpunkte ab, die in diesem Themenfeld zusammenwirken: Heike Schmider als Projektsteuerin und Architektin, Thomas Michalczyk als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Bau- und Architektenrecht sowie Alternative Konfliktlösung (ADR), Stefan Kessen als Kommunikationsexperte, Mediator und Konfliktmanager, Beate Voskamp als Kommunikationsexpertin, Mediatorin und Konfliktmanagerin.