Web-Seminar: Bauleitung in der Praxis - leiten statt leiden

Termin

Donnerstag, 30.4./7.5./28.5. und Freitag, 29.5.2020, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 32

Ort

Webinar

Zielgruppe

Die 4-teilige Seminarreihe rOichtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und der Wohnungswirtschaft sowie Planende der Leistungsphasen 1 bis 7.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).

Lernziel

Am Ende der Reihe haben sich die Teilnehmenden in die Leistungsphase 8 eingearbeitet.

Inhalt

Folgende technische Voraussetzung sind für Ihre Teilnahme erforderlich:
1. ein Computerarbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung
2. eine Soundkarte, Lautsprecher oder Kopfhörer alternativ kann der Ton auch über Telefon empfangen werden

Technisch abgewickelt werden die Kurse durch einen externen Dienstleister. Sollten technische Fragen oder Probleme auftreten, steht Ihnen dieser vor bzw. während der Veranstaltung im Chat zur Verfügung.

Grundlegende Vertragspflichten des Objektüberwachers (Teil I):
- Begriffsbestimmung Bauleitung vs. Objektüberwachung
- Was sind die „Grundleistungen“ der Objektüberwachung?
- Welche Änderungen kommen mit dem neuen BGB auf die Bauleiterin/den Bauleiter zu?
- Welche Vollmachten haben Bauleitende?
- „Verantwortliche Bauleiter i.S.d. LBO“: eine lohnende Aufgabe?
- In welcher Beziehung stehen Bauleitende und Planende?
- richtiges Abnahmemanagement der Bauleiterleistung
- Leistungsphase 9: Pro und Contra

Die Bauvorbereitung
- Beratungs- und Hinweispflichten vor Baubeginn
- Welche Angaben muss die Bauleitung vor Baubeginn einholen bzw. abgeben?

Der Bauablauf
- Was umfasst die Bauleitung?
- Koordination der am Bau Beteiligten
- Vertragstermine
- Bautagebuch und andere Dokumentationspflichten
- Baurundgänge, Zustandsfeststellungen, Baubesprechungen, Jour fixe
- Qualitätssicherung auf der Baustelle
- Mustererstellung und Bemusterung

Abwehr und Prüfung von Nachtragsangeboten (Teil II):
Der Bauvertrag
- Welches ist der sicherste Bauvertrag?
- Welche Kriterien sind für den Auftraggeber bei Vertragsvergabe besonders wichtig?
- Welche Vorteile bietet die Vergabe an ein Generalunternehmen für den Auftraggebenden?
- Fragen und Antworten zum Pauschalvertrag

Kosten ermitteln, verfolgen und feststellen
- Wie weit reicht das einseitige Leistungsänderungsrecht des AG?
- Was ist die Urkalkulation?
- Was ist ein marktüblicher Preis?
- Wer beschreibt die Änderung der Leistung?
- Einhaltung der DIN 276 während der Bauleitung
- fehlerhafte Nachtragsprüfung durch Architektinnen und Architekten: Hat der Auftraggebende einen Schadensersatzanspruch?

Mangelmanagement, Abnahme und Verjährung (Teil III):
- Wie wird eine Mängelanzeige rechtssicher formuliert?
- Wie viele Nachfristen sind zu setzen?
- Gibt es einen Unterschied zwischen der Mängelanzeige vor und nach der Abnahme?
- Was ist die Ersatzvornahme? Was ist die Selbstvornahme?
- Können Auftraggebende ohne weiteres eine Selbstvornahme durchführen?
- Welche Arten der Abnahme gibt es?
- Die wesentlichsten Unterschiede nach BGB und VOB
- Was bedeutet „förmliche Abnahme“?
- Ist der Bauvertrag zwischen AG und AN mit rechtsgeschäftlicher Abnahme fertig?
- Fertigstellungsmeldungen durch die Unternehmerin/den Unternehmer

Abrechnung und Kostenfeststellung
- In welchem zeitlichen Rahmen kann die Unternehmerin/der Unternehmer Abschlagsrechnungen stellen?
- Wann ist eine Rechnung nicht prüfbar?
- Welche Prüfzeiten gibt es für Abschlags- und Schlussrechnungen nach VOB/B und BGB?
- Was passiert, wenn die Rechnung mit Skonto belegt ist?
- Bis wann kann der Auftraggebende zu viel gezahlten Werklohn zurückfordern?
- Wie lange muss der Auftraggebende auf die Schlussrechnung warten?
- Kann die Unternehmerin/der Unternehmer nach der Schlussrechnungsstellung noch „Nachträge“ geltend machen?
- Was ist eine Schlusszahlungsmitteilung?

Anwendung der VOB (Teil IV):
Anwendung der VOB/B während der Bauleitung
- Grundlegendes zu den Teilen B und C der VOB
- geänderte und zusätzliche Leistungen
- Stundenlohnarbeiten
- Bedenken anmelden
- Schutz der eigenen Leistung
- Nachunternehmereinsatz
- Begehungen und Zustandsbesichtigungen
- Abhilfeverlangen und Verzugsmitteilung wegen Terminverschiebungen
- Behinderung wegen fehlender Baufreiheit oder fehlender Pläne
- Kündigung durch AG oder AN
- Vertragsstrafenregelung

Anwendung der DIN 18202 während der Bauleitung
- Wann gilt die DIN 18202?
- Ist die DIN für die Planung geeignet?
- Gibt es weitergehende Vorgaben?

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, Bauingenieur BDB, SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin

Gebühr

Mitglieder
430,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
430,00 Euro
Gäste
860,00 Euro