Termin
Mittwoch, 21. August 2019, 15.00 bis 18.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 1
Ort
Treffpunkt U-Bahnhof Lipschitzallee/Lipschitzplatz, 12353 Berlin
Zielgruppe
Zum 100-jährigen Bauhausjubiläum lädt die Architektenkammer Berlin Gäste und Mitglieder ein, sich auf eine Spurensuche der ambivalenten Ideengeschichte der Bauhaus-Moderne bis hin zur Gegenwart zu begeben. Vorgestellt werden Orte des Bauhauses und der nachfolgenden Moderne – Architektur, die das Berliner Verständnis von Leben, Arbeiten, Lernen und Wohnen nachhaltig geprägt haben.
Lernziel
Auf der eigens konzipierten Route geht es nicht ausschließlich um Architektur. Vermittelt werden vielmehr baukulturelle Bezüge und gesellschaftspolitische Kontexte.
Inhalt
Touren durch Berlin zum Bauhausjubiläum 2019: Eine Stadt der Zukunft - Berliner Stadtgestaltungen im Fokus der Bauhaus-Nachfolge.
Information:
3 Stunden per BVG-Bus und Straßenbahn, BVG-Ticket erforderlich
Das Gymnasium von Max Taut in Köpenick aus dem Jahr 1928 und die Gesamtschule von Walter Gropius und seinem Büro TAC aus dem Jahr 1968 in der Gropiusstadt sind Beispiele für öffentliche Schulen der 20er und 60er Jahre, die wegweisende Lehrkonzepte mit einfühlsamer und humanistisch anspruchsvoller Architektur verbinden. Beides gilt es vor allem im Jubiläumsjahr Bauhaus100 wiederzuentdecken.
Referentinnen und Referenten
Bettina Güldner, Kunsthistorikerin