Termin
Mittwoch, 4. September 2019, 11.00 bis 15.15 Uhr
Unterrichtseinheiten: 5
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die für die Planungs- und Bauleistungen, sowie die Koordination im Schulfreiflächenbau zuständig sind. Es ist sicher auch interessant für Führungskräfte aus dem Bereich der Bezirke und der Senatsverwaltungen oder einzelne Vertreterinnen und Vertreter besonders involvierter Gruppen oder Institutionen.
Lernziel
Im Seminar wird den Teilnehmenden der aktuelle Stand der funktionellen Anforderungen bei der Planung von Schulfreiräumen vermittelt. Die Übertragbarkeit von Typisierungen auf den Außenraum wird kritisch hinterfragt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die pädagogischen Ziele und die konzeptionellen Anforderungen an den Außenraum, um sich adäquat auf die neuen Bauprojekte vorbereiten zu können.
Inhalt
Mit Kurzvorträgen zum Thema und Vorstellung positiver Beispiele von Schulhöfen soll über den Schulaußenraum, seine Qualität und Bedeutung informiert und diskutiert werden.
Folgende Themen werden behandelt:
- Bedeutung des Außenraums als Bestandteil des pädagogisch-didaktischen Gesamtkonzepts einer Schule
- Partizipation und Inklusion
- Identifikationsmöglichkeiten
- Vielfalt trotz Standardisierung
- Offenheit für vielfältige gestalterische Lösungen
- Biodiversität und Klimaschutz
- Multicodierung
- Nachhaltigkeit
- Wettbewerbe und Vergabeverfahren
- Honorierung
Referentinnen und Referenten
Eva Zerjatke, Henningsen Landschaftsarchitekten PartGmbB; Karsten Standke, Geschäftsführer bdla; Eike Richter, LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla; Katrin Fischer-Distaso, Landschaftsarchitektin; Markus Schönherr, herrburg Landschaftsarchitekten