Termin
Donnerstag, 30. Mai 2024, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle in der Planung und Ausführung Tätigen aus den Bereichen Architektur und Innenarchitektur. Es ist aber auch interessant für alle in frühen Phasen (Bedarfsplanung) tätigen Entscheidungsträgerinnen und -träger und Verantwortliche in der Projektsteuerung von Landes- und Bundesbauten.
Lernziel
Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Teilnehmenden einen Überblick über die im Rahmen der Barrierefreiheit geforderte visuell kontrastierende Gestaltung in öffentlich zugänglichen Gebäuden und deren Umsetzungsmöglichkeiten. Sie haben anhand von Praxisbeispielen Lösungen im Sinne der Schutzziele der DIN 18040 sowie weiterer einschlägiger Regelwerke kennengelernt.
Inhalt
Wie kann die im Rahmen der Barrierefreiheit geforderte visuell kontrastierende Gestaltung in öffentlich zugänglichen Gebäuden in der Praxis umgesetzt werden? Hierzu bietet das Seminar den Teilnehmenden einen fundierten Überblick, wie visuelle und taktile Informationen ab der Grundstücksgrenze und innerhalb von Gebäuden gestaltet werden können. Die Referentin erläutert anhand von gebauten Beispielen mit gestalterischem Anspruch vielfältige Lösungen im Sinne der Schutzziele der DIN 18040 und der weiterführender Regelwerke DIN 32975, DIN 32986 sowie DIN 32984. Hierzu lernen die Teilnehmenden die für eine Umsetzung maßgeblichen Details kennen.
Durch praktische Übungen können die Teilnehmenden das Anwendungswissen unmittelbar vertiefen. Ein Perspektivwechsel mit Simulationsbrillen und Blindenstock gibt ihnen die Möglichkeit, die gebaute Umwelt aus der Sicht von Nutzerinnen und Nutzern mit Seheinschränkungen zu erleben.
Inhalte:
- Alterungsprozess – Veränderungen des Sehens
- „Zwei-Sinne-Prinzip“ – Umsetzung der Schutzziele nach DIN 18040
BauO Bln / Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
- (Leuchtdichte)kontraste in der Erschließung bzw. Ausstattung,
Messung versus Berechnung, Umsetzungsbeispiele
- Schriften und Pläne – visuell und taktil
- Gestaltung taktiler Informationen in Gebäuden – Grundlagen
bodengebundene Leitsysteme, Verlegesysteme und Umsetzungsbeispiele
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Ulrike Rau, freischaffende Architektin, RAUmKONZEPTE, Berlin