Termin
Donnerstag, 30. März 2023, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Diese Fortbildung ist gemäß § 10 Absatz 1 Satz 3 des Berliner Bildungszeitgesetzes als Bildungsveranstaltung
anerkannt (gültig bis zum 30.03.2025).
Ort
online
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planerinnen und Planer in den Leistungsphasen 5 und 6 sowie an Bauleiterinnen und Bauleiter in der Leistungsphase 8. Darüber hinaus ist das Seminar auch beim Berufseinstieg interessant zum Ersterwerb alltagspraktischer Kenntnisse der Baukonstruktion. Es spricht aber auch Personen an, die in der Projektsteuerung arbeiten oder Planungsprozesse leiten.
Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.
Themengebiet (Absolventinnen und Absolventen)
Öffentliches Baurecht
Lernziel
Im Anschluss an das Seminar können die Teilnehmenden Konstruktionen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik und der aktuellen Normung planen und ausführen lassen, um Bauschäden aus weitgehend unbekannten Regelwerken zu vermeiden.
Inhalt
Inhalte:
Baurecht – öffentlich vs. privat, Normung und allgemein anerkannte Regeln der Technik
- neue Dachabdichtungsnorm DIN 18531
- erdberührte Abdichtungen DIN 18533
- Abdichtung von Innenräumen DIN 18534 vs. ZDB-Merkblatt + IVD
- Dachentwässerung nach DIN 1986-100 und EN 12056
- Putze DIN 18550 und EN 13914
- Planung von Parkhäusern und Tiefgaragen gemäß DBV-Merkblatt
- CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren
- Abdichtungsanschlüsse bodentiefer Fenster und Außentüren
- Estriche und Fußböden: DGUV
- Trockenbauarbeiten
- Fluchttüren: Drücker, Stangen, Feststellanlagen
- WDVS: DIBT-Regeln für Brandschutz beim WDVS
- Maßtoleranzen, Qualitätsstufen und Streiflichtfreiheit
Der Referent behält sich vor, bei Erscheinen neuer Regelwerke oder aktueller Diskussionen einzelne Inhalte anzupassen.
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Morell, Architekt, DREIPLUS Planungsgruppe GmbH, Berlin