Der interdisziplinäre, nichtoffene Wettbewerb für das Julius-Kühn-FORUM Berlin-Dahlem ist entschieden: Überzeugen konnte der gemeinschaftliche Entwurf des Teams LA.BAR Landschaftsarchitekten, Berlin mit LANKES KOENGETER Architekten GmbH, Berlin und nachbars garten // Elisabeth Howey, Leipzig.
In einer Umfrage unter Federführung der BAK konnte erstmals eine breite Teilnehmerzahl selbstständig tätiger und abhängig beschäftigter Mitglieder der Architektenkammern der
Länder zu aktuellen berufspolitischen Themen befragt werden. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Bei der diesjährigen SCHULBAU Berlin am 8. und 9. November 2023 dreht sich alles um den Bedarf an Schulen, nachhaltiges Bauen und die Chancen, die in der Auseinandersetzung mit der Kostenexplosion stecken.
Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) die reguläre Herbstkonjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Bis zum 5. November 2023 können Sie an der Befragung teilnehmen.
Mit einer Befragung prüft die Architektenkammer Berlin die Anwenderfreundlichkeit des Online-Formulars zur Erstellung von Bauanträgen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Sollten Sie mit dem digitalen Antragsverfahren schon Erfahrungen gesammelt haben, möchten wir Sie herzlich einladen, sich bis zum 31. Oktober 2023 an der Befragung zu beteiligen.
Gewinner des Deutschen Architekturpreises 2023 sind in diesem Jahr die beiden Architekten Gustav Düsing und Max Hacke aus Berlin, die im Auftrag der Technischen Universität Braunschweig das „Studierendenhaus TU Braunschweig“ realisierten.
Die Regionalkonferenz am 2. November 2023 in Erfurt zeigt anhand von Impulsvorträgen, gelungenen Praxisbeispielen sowie einer Podiumsdiskussion neue, interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze zum Thema inklusive Gestaltung auf.
Das Nachwuchsnetzwerk Nexture+ hat eine Umfrage veröffentlicht, die neben Themen wie Gehalt und Arbeitsbedingungen die generelle Stimmung und Zufriedenheit der Nachwuchsgeneration erfassen soll. Berufseinsteigende aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Raum- und Stadtplanung sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.
Für alle, die ein Büro übergeben oder übernehmen wollen, bietet der nun vorliegende Leitfaden der „Plattform Unternehmensnachfolge in Architektur und Stadtplanung“ Hinweise und Informationen für einen erfolgreichen Nachfolgeprozess.
Von und mit Vorbildern lernen – so lautet das Motto der Aktionswoche „Berlin spart Energie“, die vom 9. bis 13. Oktober stattfindet. Die Architektenkammer Berlin ist mit der Veranstaltung „Die Qualifizierungsoffensive – Fit for Nachhaltigkeit“ am 9. Oktober 2023 vertreten.