
Mit derzeit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir vor allem im städtischen Raum und im Übergangsbereich zur freien Landschaft tätig. Die Konzeption von Außenanlagen in Siedlungsbereichen, die Gestaltung von Stadtplätzen, Spielplätzen, Gärten und Parks sind dabei unsere Hauptaufgabenfelder. Dazu kommt eine große Anzahl von Wettbewerben insbesondere zu städtebaulich-landschaftsplanerischen Fragen, an denen wir in enger Zusammenarbeit mit Architektur- und Stadtplanungsbüros teilnehmen.Da wir überwiegend im städtischen Umfeld planen, legen wir besonderen Wert auf ein gezieltes Aufgreifen kulturhistorischer, topographischer und vegetativer Strukturen. Daraus hat sich in den letzten Jahren als weiterer Arbeitsschwerpunkt die Auseinandersetzung mit dem grünen Erbe der Nachkriegsmoderne entwickelt. 2011 erhielt das Büro für das Projekt Schloss Freudenstein in Freiberg/Sachsen den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis.
Landschafts.Architektur Birgit Hammer
Samstag, 24. Juni 2023, 14:00 – 18:00
Büroführung
Ausstellung
Gärtnermodenschau
Open End