Termin
Donnerstag, 23. Mai 2024, 16.00 bis 19.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Ort
Reallabor ROOF WATER-FARM, Bernburger Straße 22, Block 6
Zielgruppe
Dieses Seminar ist vor allem für Fachkräfte im Planungs- und Baubereich geeignet, die an einer Weiterentwicklung fachlicher Grundlagen im Bereich der klimaresilienten Stadt interessiert sind.
Lernziel
Die Teilnehmenden erarbeiten sich bei dieser Fortbildung Wissen zu technologischen und gestalterischen Fragestellungen der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft und der Schwammstadt. Darüber hinaus erarbeiten sie im Seminar erste, eigene Szenarien für die klimapositive Gestaltung von Gebäuden und Quartieren.
Inhalt
Vor Ort werden im Reallabor ROOF WATER-FARM technologische und gestalterische Strategien der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft und der klimaresilienten Stadtgestaltung diskutiert. Anhand eines Stegreif-Entwurfs werden konkrete und individuelle Fallstudien erarbeitet.
Inhalte:
- Rundgang Reallabor ROOF WATER-FARM
- technologische Grundlagen der gebäudeintegrierten Farmwirtschaft
- Stegreif-Entwurf Ebene Gebäude
- Stegreif-Entwurf Betreibermodell
Referentinnen und Referenten
Dr.-Ing. Anja Steglich und Dr.-Ing. Grit Bürgow, beide Reallabor Roof Water-Farm, TU Berlin