Termin
Dienstag, 4. Juni 2024, 17.00 bis 20.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, ist aber auch interessant für Architektinnen und Architekten mit dem Schwerpunkt Bauen im Bestand.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).
Lernziel
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, für sich zu entscheiden, ob und wie die BIM Methode sinnvoll eingesetzt werden kann. Sie werden darin geschult, im BIM-Prozess die richtigen Fragen zu stellen.
Inhalt
BIM ist ein Thema, das vorwiegend im Zusammenhang mit Großprojekten und Hochbauplanungen diskutiert wird. Anhand eigener Erfahrungen und mit anschaulichen Beispielen zeigt die Referentin auf, dass der Einsatz von BIM auch in kleineren Büros sehr gut möglich und umsetzbar ist. BIM-Anwendungsfälle werden praxisnah erläutert. Die Teilnehmenden erfahren, wie die BIM-Methodik sinnvoll eingesetzt werden kann und gerade auch beim Bauen im Bestand optimal zum Tragen kommt.
Inhalte:
- BIM-Basiswissen
- Grundlagen der Modellierung
- Bestandserfassung
- BIM-Anwendungsfälle in der Praxis
- Prinzipien der Zusammenarbeit
- Tipps zur Einführung im eigenen Büro
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Eva Holdenried, freie Innenarchitektin, stereoraum Architekten GbR, Wörrstadt