Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen – Grundlagenseminar mit Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen
DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT
Termin
Freitag und Samstag, 1./2. Juli 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 16
Ort
online
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen, ist aber auch interessant für alle, die wieder in den Beruf einsteigen wollen. Ebenfalls angesprochen sind junge Architektinnen und Architekten, die bereits erste Ausschreibungserfahrungen gemacht haben, das Thema jedoch noch vertiefen wollen, um mehr Sicherheit zu erlangen.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung).
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Grundlage, um Ausschreibungsunterlagen und Leistungsverzeichnisse strukturiert und qualifiziert zu erstellen, das richtige Vergabeverfahren auszuwählen, gezielt Angebote einzuholen und auszuwerten und Vergabegespräche erfolgreich zu führen.
Inhalt
Diese Fortbildung ist gemäß § 11 Abs. 1 Berliner Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt (gültig bis 9.9.2022).
Aus einer mangelhaften Ausschreibung resultieren Nachträge, Baukostenüberschreitungen und unzufriedene Bauherrinnen und Bauherren. Wird die Ausschreibung anderen überlassen, ist die Umsetzung der eigenen Entwurfsideen oft nicht garantiert. Was muss bei der Ausschreibung beachtet werden? Wo gibt es Freiräume und wo lauern Ausschreibungsfallen? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet.
I. Der Grundgedanke von Ausschreibungen
- Aufgabe und Nutzen von Ausschreibungen
- Abhängigkeiten zwischen Leistungsbeschreibung, Kostensicherheit, Qualitätssicherung und Bauablauf
II. Die rechtlichen und technischen Grundlagen
- gesetzliche Regelungen, BGB, VOB, Geschäftsbedingungen
- allgemein anerkannte Regeln der Technik, ATV, DIN, Erlasse, Verordnungen
III. Die Bestandteile und der Aufbau einer Ausschreibung: Vergabe- und Vertragsunterlagen
- Welche Arten der Vergabe und Ausschreibung gibt es?
- Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Bauherr_innen / Ausschreibungen
- Schwellenwerte und europaweite Vergabe
- Möglichkeiten und Anforderungen der Leistungsbeschreibung
- Herangehensweise bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Aufbau und Bestandteile eines Leistungsverzeichnisses (Baubeschreibung, Planlisten, Zusätzliche Vertragsbedingunen, Technische Vertragsbedingungen, Positionstexte, Mengenermittlung)
IV. Die häufigsten Fehler im Zusammenhang mit der Ausschreibung
– und ihre Vermeidung
V. Einholen, Prüfung, Wertung und Vergabe von Angeboten
- das Anschreiben zur Ausschreibung
- wichtige Fristen, die zu beachten sind: Angebots-, Zuschlags- und Bindefristen
- Wie prüfe ich ein Angebot, was ist zu beachten?
- Erstellung des Preisspiegels, Preisspiegel richtig lesen und interpretieren
- Wie werte ich ein Angebot? Der Qualitätsvergleich: Preise sind nicht alles
- Form und Inhalt eines Vergabevorschlags
- Was ist beim Vergabegespräch zu beachten?
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Christine Waiß, Architektin, wbs3architekten, Berlin
Gebühr
Absolventinnen und Absolventen
180,00 Euro