Termin
Mittwoch, 13. Januar 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Büroinhaberinnen und Büroinhaber.
Lernziel
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Sicherheit zum Thema Home-Office generell und unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung in der ‚neuen Realität‘ zu geben. Schwerpunkt: Anhand welcher Kriterien dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office arbeiten?
Inhalt
Es geht in dem Seminar um die zentrale Frage „Wer darf ins Homeoffice“. Nicht jede Tätigkeit ist fürs Homeoffice geeignet. In diesem Seminar geht es jedoch vielmehr darum, dass nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur für ‚mobile work‘ geschaffen ist.
Die Entscheidung pro oder contra Homeoffice bedarf einer belastbaren Grundlage – welche Kriterien sollten erfüllt sein? Unmittelbar mit dieser Entscheidung ist auch die Frage nach der Führung verbunden. Wie können unterschiedliche Mitarbeiterpersönlichkeiten so geführt werden, dass das Thema Homeoffice für Ihr Büro gegebenenfalls ein Erfolgsmodell wird.
Arbeiten im Homeoffice war zu Beginn der Pandemie eine erfolgreiche Notlösung. Inzwischen wird der Ruf nach sozialem Miteinander immer stärker und es stellt sich die Frage, wie mit dem Homeoffice künftig umgegangen wird.
- Soll es für Ihr Büro grundsätzlich eine Homeoffice Lösung geben?
- Wenn ja, wie soll die aussehen?
- Wichtigste Frage: Welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen dezentral arbeiten und welche nicht?
- Wie sieht ‚Führung auf Entfernung‘ aus?
Ergänzung: Hierzu erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Seminar Anregungen und Lösungsvorschläge.
Referentinnen und Referenten
Maria-Luise Johns-Dunkelberg, johns-dunkelberg consulting, Hamburg