Termin
Donnerstag, 26. August 2021, 10.00 bis 18.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Architektinnen und Architekten sowie Absolventinnen und Absolventen. Es ist jedoch aufgrund des wirtschaftlichen Aspektes auch für Verantwortliche in der Projektentwicklung und Projektleitung interessant.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Kostenplanung, Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens).
Lernziel
Die Teilnehmenden kennen am Ende die Einflüsse der Fassadenplanung auf die CO2-Bilanz, die Lebenszykluskosten, den Energiebedarf, die Rückbau- und Recyclingfähigkeit sowie den Nutzerkomfort des Gebäudes und sensibilisiert für die Zusammenhänge zwischen diesen Themen. Anschließend sind die Teilnehmenden in der Lage, einen ästhetisch anspruchsvollen sowie nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwurf zu gestalten.
Inhalt
Die Gestaltung der Fassade beeinflusst neben der ästhetischen Qualität des Gebäudes auch die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. So können Materialität, Konstruktion und Öffnungsgrößen etwa die CO2-Bilanz, den Energiebedarf, den Nutzerkomfort und die Lebenszykluskosten entscheidend beeinflussen.
Die Fassadenplanung hängt unmittelbar mit der Planung des Tragwerks zusammen und somit zusätzlich mit den Themen Rückbau- und Recyclingfähigkeit, Flexibilität, Umnutzungsfähigkeit und natürlich Wirtschaftlichkeit.
Anhand praktischer Beispiele zeigen die Referentinnen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den Themen. Die Teilnehmenden werden so für den komplexen Abstimmungsbedarf der dazugehörigen Gewerke sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie die Themen vom frühen Entwurf bis zur Bauausführung direkt beeinflussen können, um nachhaltigere, zukunftsfähige Gebäude zu planen.
Inhalte:
- CO2-Bilanzierung und graue Energie
- bauordnungsrechtliche Anforderungen (GEG, sommerlicher Wärmeschutz)
- thermischer und visueller Komfort
- Wirtschaftlichkeit: Baukosten und Nutzungskosten
- Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit
- Förderung der Rückbau- und Recyclingfähigkeit (Circular Economy)