Photovoltaik und Dachbegrünung in Synergie

Termin

Dienstag, 8. April 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Online-Veranstaltung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Fachleute der Energieberatung. Es ist aber auch interessant für Fachleute der Stadt- und Regionalplanung sowie Umweltingenieurinnen und -ingenieure.

Lernziel

Im Anschluss an das Seminar wissen die Teilnehmenden, wie sie geeignete Module auswählen und Planungsfehler vermeiden können. Sie kennen Aufbauvarianten und Substrate zur Optimierung von Stromertrag, Starkregenretention und Biodiversität. Sie haben Einblick in das Problemfeld Teilverschattung erhalten und kennen die Möglichkeit, Synergien zu nutzen.

Inhalt

Zunehmende Flächenkonkurrenz in urbanen Gebieten fordert die Integration verschiedener, teils miteinander konkurrierender Ziele. In der Kombination von Photovoltaik mit Dachbegrünung ergeben sich Synergien, aber auch Probleme, sobald Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind. Der Referent zeigt im Seminar diverse positive wie auch negative Beispiele aus der Praxis auf, die eine kritische Basis als Spektrum optimierter Aufbauvarianten bilden.

Inhalte:
- Kombinationen aus Dachbegrünung und Photvoltaik
- Aufbauvarianten und geeignete Substrate
- typische Planungsfehler
- Umgang mit Teilverschattung
- Stromertrag, Starkregenretention, Biodiversität: Synergieeffekte nutzen
- Praxisbeispiele

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Marco Schmidt, BBSR sowie Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, TU Berlin

Gebühr

Mitglieder
80,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
80,00 Euro
Gäste
160,00 Euro