Termin
Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Ort
Online-Veranstaltung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind umfassend über die ab 1.1.2025 geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen informiert. Sie wissen, wie sie elektronische Rechnungen erstellen, verarbeiten und archivieren können. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der eRechnungsstellung zum heutigen Zeitpunkt.
Inhalt
Die E-Rechnung wird als Teil des Wachstumschancengesetzes ab dem 1.1.2025 schrittweise verpflichtend eingeführt. Die geplanten Neuerungen betreffen auch Planungsbüros und führen häufig zu Verunsicherungen.
In diesem Kurzseminar sortiert der Referent das Thema. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur praxisrelevante Tipps zur Umsetzung der neuen Regelung, sondern haben auch die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Inhalte:
- Form und Inhalt der Rechnungen
- Wie kann ich eine E-Rechnung prüfen?
- Übergangsregelungen und Befreiungen bei der E-Rechnung
- Rechnungsberichtigung oder Stornierung als E-Rechnung
- digital übermittelte Rechnungen
- mögliche Übertragungswege der E-Rechung
- ZUGFeRD (Zentraler User Guideline Forum Elektronische Rechnung Deutschland)
- X-Rechnung (E-GovernmentG)
- Anforderungen an die Archivierung - Revisionssicherheit
- Aufbewahrungspflichten und -fristen
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Arne Semmler, Architekt, Gründer Architekturbüro D/Form, seit 2024 Co-CEO projo GmbH, Berlin