Termin
Donnerstag, 26. Juni 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Handwerker-Bibliothek, Schustehrusstraße 20, 10585 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar in der Handwerkerbibliothek richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden unter anderem Fehler aus unzureichenden Voruntersuchungen sowie Fachplanungsfehler, Schäden durch falsche Anwendungen, Betrachtung der Nachhaltigkeit von Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.
Inhalt
In der Denkmalpflege werden Objekte, die in historischen Handwerkstechniken hergestellt worden sind, ertüchtigt. Die Kenntnis dieser Herstellungstechniken, zusammen mit der Kenntnis heute gültiger Normen sowie der anerkannten Regeln der Technik sind für eine kostensichere Bauplanung dringend erforderlich.
Im Zentrum dieser Fortbildungsveranstaltung stehen die restauratorische Fachplanung sowie Voruntersuchungen in der Denkmalpflege, bei Naturwerksteinarbeiten und Objekten aus Metall als elementare Grundlagen von Ausschreibungen. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Umgang mit der DIN EN 1090 bei der Planung von Metallbauarbeiten.
Die Referenten blicken auf langjährige Erfahrungen in der Ausführung von Restaurierungsarbeiten und Fachplanung zurück.
Inhalte:
- Voruntersuchungen in der Denkmalpflege
- historische Handwerkstechniken und aktuell gültige Normen sowie anerkannte Regeln der Technik
- Voruntersuchungen bei Naturwerksteinarbeiten und Metallobjekten
- DIN EN 1090 bei der Planung von Metallbauarbeiten
- typische Fachplanungsfehler und deren Vermeidung
Referenten:
Christian Martin, Steinmetz- und Steinbildhauermeister, Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk und ö.b.u.v. Sachverständiger für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk, Berlin
Thomas Dempwolf, Diplom-Restaurator (FH), Restaurator im Metallhandwerk und ö.b.u.v. Sachverständiger im Metallbauhandwerk, Berlin