Termin
Dienstag, 27. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Handwerker-Bibliothek, Schustehrusstraße 20, 10585 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, ist aber auch interessant für Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger und alle Berufsgruppen, die mit dem Thema Bauen im Bestand befasst sind.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die historische Entwicklung von Fenstern. Sie lernen die Besonderheiten der einzelnen, heute noch im Bestand zu findenden Fenstertypen kennen. Durch den besonderen Schwerpunkt des Seminars wissen sie im Anschluss um die Fragen und Lösungsansätze, die in Zusammenhang mit zeitgenössischen Anforderungen aus bauphysikalischer und sicherheitstechnischer Sicht stehen.
Inhalt
Der Umgang mit historischen Fenstern wird zukünftig eines der beherrschenden Themen beim Bauen im Bestand sein. Dabei wird der Blick darauf aus den unterschiedlichen Perspektiven wie etwa Denkmalschutz, Klimaschutz, Ressourcenschonung oder Abfallvermeidung stattfinden.
Hier gilt es zunächst, diejenigen Fachleute zu sensibilisieren, die mit der Umsetzung der Baumaßnahmen befasst sind, um ihnen auch argumentative Unterstützung in der Vermittlung mit den Auftraggebenden zu skizzieren. Der Referent vermittelt die Grundlagen und skizziert Lösungsansätze, veranschaulicht durch beispielhafte Bauelemente aus der Praxis.
Inhalte:
- historische Entwicklung von Fenstern
- Fenstertypen
- moderne Anforderungen aus bauphysikalischer und sicherheitstechnischer Sicht
- Aspekte des Denkmalschutzes, Klimaschutzes, der Ressourcenschonung
- verschiedene Lösungsansätze
Referentinnen und Referenten
Hans W. Höfler, Tischlermeister, Restaurator, Dozent in der Ausbildung bei den Jugendbauhütten Berlin/Brandenburg