Termin
Montag, 10. März 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, die mit Bauprojekten vom Entwurf über die Ausschreibung und Vergabe bis hin zur Bauüberwachung betraut und mit dem Thema Nachträge konfrontiert sind. Es ist aber auch interessant für alle, die Projekte auf Auftraggeberseite leiten oder steuern und ihr Projekt effizient zum Ziel führen wollen.
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar anhand von ausgewählten Praxisbeispielen die Grundsätze für einen sicheren Umgang mit Nachträgen kennen. Sie lernen nicht nur den Unterschied zwischen strategischem Nachtragsmanagement und einer detaillierten Nachtragsprüfung, sondern wissen im Anschluss beispielsweise auch um die Rolle der jeweiligen Projektbeteiligten und die Bedeutung der Nachtragskalkulation. Sie sind in der Lage, ihre Auftraggebenden fundiert zu beraten bzw. als Auftraggebende die Leistungen richtig abzurufen.
Inhalt
Oft geht man davon aus, dass die Nachtragsprüfung ein undankbares und ausschließlich die Bauüberwachung betreffendes Thema sei. Dies wird im Seminar zum Anlass genommen, um das Thema auf eine andere Ebene zu heben und im Kontext zielorientierter Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung zu platzieren.
Dabei geht es einerseits um die richtige Projektaufstellung bereits in der LPH 3 sowie um eine sichere Beratung der Auftraggeberschaft. Andererseits wird auch die Unterscheidung der unterschiedlichen Fallkonstellationen rund um den Nachtrag während der Bauzeit und eine erfolgreiche und zielsichere strategische Führung von Projekten thematisiert.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden Strategien und Methoden kennen, die im Hinblick auf das Nachtragsmanagement jedes Projekt auf eine solide Basis stellen können. Dabei vermittelt der Referent auch Werkzeuge zur Sicherstellung der Termintreue, der Kosten und nicht zuletzt der Qualitäten im Planungs- und Bauprozess. Abschließen besteht Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Fragestellungen aus dem Büroalltag der Teilnehmenden. Es erfolgt dabei ausdrücklich keine Rechtsberatung.
Inhalte:
- Nachtragsmanagement
- Nachtragsprüfung
- Projektaufstellung in LPH 3
- Werkzeuge zur Sicherstellung der Termine, Kosten und Qualitäten
Referentinnen und Referenten
Piotr Jardzioch, M.Sc., Architekt, GSAI GmbH, Berlin