Werkbericht MVRDV – Schwerpunkt Bestand

Termin

Donnerstag, 12. Juni 2025, 17.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 2

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Der Vortrag richtet sich an Architeken und Architektinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Fachleute der Energieberatung sowie Bausachverständige, die sich mit den Herausforderungen der nachhaltigen Architektur und der Transformation von Bestandsgebäuden auseinandersetzen. Es ist aber auch von Interesse für Stadtplaner und Stadtplanerinnen, Fachleute aus der Denkmalpflege, Studierende der Architektur und verwandter Disziplinen sowie alle, die im Bauwesen tätig sind.

Lernziel

Im Anschluss an den Vortrag werden die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis dafür haben, wie MVRDV den Fokus auf die Wiederverwendung bestehender Strukturen legt (um CO2-Emissionen zu reduzieren und graue Energie zu bewahren.) Sie erhalten außerdem praxisnahe Einblicke, wie sie nachhaltige, ressourcenschonende Strategien in ihre eigenen Projekte integrieren können, um Architektur als Werkzeug des Wandels zu nutzen.

Inhalt

Die Baubranche trägt erheblich zu den globalen Kohlenstoffemissionen bei, was die Dringlichkeit, mit der sich der Sektor seiner Verantwortung annehmen muss, zunehmend verstärkt. Anknüpfend an die kürzlich in München vorgestellte Ausstellung “Carbon Confessions” gewährt Jacob van Rijs, Mitbegründer von MVRDV, wertvolle Einblicke, wie Ressourcenschutz integriert und Transformationsprozesse so gestaltet werden können, dass Architektur nicht länger als einer der Hauptverursacher der Klimakrise, sondern als treibende Kraft des Wandels fungiert.

Referentinnen und Referenten

Prof. Jacob van Rijs, Architekt, Lehrstuhl für Gebäudekunde und Entwerfen, TU Berlin, Founding Partner MVRDV, Rotterdam/Berlin

Gebühr

Mitglieder
35,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
35,00 Euro
Gäste
70,00 Euro
Zur Anmeldung