Termin
Donnerstag, 26. Juni 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Projektentwicklung sowie an Mitarbeitende von Planungsämtern.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.
Lernziel
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmenden rechtliche Risiken bei der Aufstellung von Bebauungsplänen. Sie sind für bestimmte Fehlerquellen sensibilisiert und haben Sicherheit im Umgang mit Aufstellungsverfahren und Bebauungsplanbewertung erlangt.
Inhalt
Die Aufstellung von Bauleitplänen steht vor wachsenden Anforderungen. Klimaschutz, Beschleunigung von Wohnungsbauvorhaben, Anforderungen des europäischen und deutschen Umwelt- und Naturschutzrechts sowie klassische Verfahrensfehler stellen Herausforderungen für die Aufstellung von Bebauungsplänen dar. Das gilt sowohl für die verfahrensrechtlichen als auch für die materiell-rechtlichen Planvorgaben.
Das Seminar vermittelt Grundlagen, stellt zugleich aber auch aktuelle Handlungsfelder vor, in denen die Bauleitplanung rechtliche Vorgaben zu beachten hat. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden auch aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung kennen.
Inhalte:
- Aufstellungsverfahren von Bauleitplänen
- rechtliche Anforderungen, Vorgaben und Risiken
- Vermeidung typischer Fehlerquellen
- aktuelle Entwicklungen
Referentinnen und Referenten
Dr. Christian Giesecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln/Berlin