Termin
Dienstag, 13. Mai 2025, 16.30 bis 18.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 2
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an alle mit dem Thema des Rück- und Umbaus befassten Fachleute. Es ist aber auch interessant für diejenigen, die sich erst künftig damit beschäftigen wollen.
Lernziel
Im Anschluss an das Seminar kennen die Teilnehmenden den Aufbau und Inhalt des Berliner Rückbauleitfadens. Die Veranstaltung befähigt die Teilnehmenden dazu, die Erstellung eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes auch für eigene Projekte einzusetzen, insbesondere unter Nutzung der detaillierten Vorlagen zur Strukturierung des Arbeitsprozesses.
Inhalt
Mit seinem 2024 veröffentlichten Leitfaden für den Rückbau von Gebäuden will das Land Berlin die Kreislaufwirtschaft im Bausektor stärken. Zurückgebaute Gebäude können als wertvolles Material- und Rohstofflager dienen und so Klima und Ressourcen schützen.
Aber Anspruch und Realität klaffen noch zu oft auseinander. Um diese Lücke zu schließen, sind vertiefte Kenntnisse in das Thema Rück- und Umbau nötig. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden zunächst allgemeinen in das Thema eingeführt. Anhand konkreter Unterlagen und handfester Beispiele erhalten sie praxisbezogene Erläuterungen und Einblicke. Dabei werden neben den rechtlichen Grundlagen und Vorteilen auch die Organisation sowie der zeitliche Ablauf des selektiven Rückbaus beleuchtet.
Inhalte:
- Berliner Rückbauleitfaden
- Erstellung eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes
- Strukturierung des Arbeitsprozesses
- praktische Umsetzung
- rechtliche Grundlagen
Referentinnen und Referenten
Matthias Failing, Ingenieur für Umwelttechnik, GSU mbH, Berlin, und Laura Geßner, Referentin für zirkuläres Wirtschaften im Gebäudebereich, Berlin