Termin
Montag, 12. Mai 2025, 17.30 bis 20.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten innerhalb der Leistungsphase 8.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Privates Baurecht).
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen Strategien kennen, wie sie dem unkundigen Auftraggebenden den Unterschied zwischen Bauleitung nach Landesbauordnung (LBO) und Objektüberwachung erläutern.
Sofern mit der Objektüberwachung beauftragte Architektinnen oder Architekten die Leistung der Bauleitung nach LBO erbringen wollen, erhalten sie in dieser Veranstaltung auch dafür Strategien, damit das Haftungsrisiko für den Bauleiter nach LBO überschaubar bleibt.
Inhalt
Um das Thema Bauleiter nach Landesbauordnung ranken sich die wildesten Diskussionen. Dabei haben Auftraggebende nach der Landesbauordnung eine Person zu benennen, die auf der Baustelle „öffentlich-rechtliche Interessen“ sowie „die allgemeine Ordnung“ durchsetzt. Nicht mehr und nicht weniger.
Bis vor einigen Jahren entsprach es der Lebenswirklichkeit, dass mit der Objektüberwachung beauftragte Architektinnen und Architekten den Bauleiter nach LBO zur Verfügung stellten. Dabei handelt es sich hier um eine Besondere Leistung nach der Leistungsphase 8. Ohne gesonderte Beauftragung ist somit keine Leistungserbringung geschuldet.
Inhalte:
- Unterschied Bauleitung nach LBO und Objektüberwachung
- Strategien zur Verringerung des Haftungsrisikos für die Bauleitung
- Besondere Leistung nach Leistungsphase 8
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, Bauingenieur BDB, SMV Bauprojektsteuerung Berlin GmbH