Termin
Mittwoch, 26. März 2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 2
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, ist aber auch interessant für Landschaftsarchitektinnen und Landschaftarchitekten sowie Planende in der Planungspraxis, in Fachverwaltungen und in der Hochschullehre.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: stadtplanerische Projektarbeit, städtebauliches Entwerfen, Stadtgestaltung, Gebäudelehre und Siedlungswesen, theoretische und kulturelle Aspekte der Stadtplanung).
Lernziel
Die Veranstaltung zielt darauf, die Teilnehmenden anwendungsorientiert mit den Zielen und den acht Themenschwerpunkten der Leitlinien des Bundes zu „Gendergerechter Stadtentwicklungspolitik – für eine faire, inklusive und sorgende Stadt“ und den rechtlichen Rahmenbedingungen dazu vertraut zu machen. In der Diskussion soll darüber hinaus der Blick geschärft werden dafür, wo es Schnittstellen in der Praxis der Teilnehmenden für eine gendergerechtere Planung gibt.
Inhalt
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Zielsetzung der Leitlinien, ihre acht thematischen Schwerpunkte, stellt Bezüge zwischen den Leitlinien, der Leipzig Charta und den relevanten SDGs her.
Wegweisende Beispiele aus dem In- und Ausland zeigen, wie im Zusammenspiel von Architektur, Freiraumplanung, Stadtentwicklung und Partizipation eine Genderperspektive zu mehr Lebensqualität für alle führt. Dabei wird zur Diskussion gestellt: Wie unterstützen die Leitlinien den Umgang interdisziplinär denkender Planerinnen und Planer mit den aktuellen urbanen Transformationsprozessen? Wie trägt eine Planung, die nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Nutzungsansprüchen an die Stadt fragt, zu resilienteren Städten bei?
Inhalte:
- Gendergerechte Stadtentwicklungspolitik – Leitlinien für eine faire, inklusive und sorgende Stadt (BMWSB 2025)
- rechtlicher Rahmen zur Umsetzung der Leitlinien
- Bezüge zu aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung, zur Leipzig Charta und Agenda 2030
- Praxisbeispiele zur Umsetzung
- Perspektiven auf die Leitlinien-Umsetzung in Berlin
Referentinnen und Referenten
Dr. Christiane Droste, Stadtforscherin und Gender-Diversity-Beraterin, UP19 Stadtforschung + Beratung GmbH, Berlin