Kostenüberschreitungen kommen insbesondere im Altbau öfter vor, denn eine sichere Ermittlung und Kontrolle der Kosten ist für Bestandsgebäude vergleichsweise anspruchsvoller als bei Neubauten. Planende müssen in erster Linie sichere Kenntnisse in der Kostenplanung besitzen, um Schwierigkeiten und Probleme, die sich aus der Altbausanierung ergeben, erkennen und einordnen zu können.
Das Seminar vermittelt zum einen die Grundlagen der Baukostenplanung und -steuerung sowie Methoden und Werkzeuge zur sicheren Kostenvorhersage. Zum anderen geht es auch Fragen der Wirtschaftlichkeit nach, die sich Architektinnen und Architekten bereits vor Planungsbeginn stellen müssen. Denn nur so können sie Personen, die bauen wollen, bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Sanierungsmaßnahme beratend unterstützen. Ziel der Fortbildung ist es, Kosten zukünftig genauer ermitteln, kostensicherer planen und bei steigenden Kosten notwendige Maßnahmen zur Steuerung ergreifen zu können.
Inhalte:
- Anteil Kostenplanung in HOAI 2021
- Risiko
- Methoden der Kostenplanung (gebäude-, bauelement- und gewerkebezogene Verfahren)
- Kostenkennwerte und Planungskennwerte
- Kostentoleranzen
- Kostensteuerung
- Baupreisindex
- Regionalfaktoren
- Nominalisierung
Hinweis: Eine Wiederholung dieser Veranstaltung als Online-Seminar findet am Donnerstag, 17. Juli 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr, statt:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-085.html
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Wrunsch, MRICS, Architekt, Berlin