Termin
Mittwoch, 26. Februar 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Stadtplanerinnen und Stadtplaner, die den Datenstandard XPlanung kompetent anwenden und die Anforderungen durchdringen möchten, die an eine XPlanung-konforme Planerstellung bzw. Nacherfassung von Plänen zu stellen sind. Es ist aber ebenso interessant für alle, die standardisiert internetgestützt Planwerke der Bauleitplanung, Landschaftsplanung und Raumordnung in Aufstellungsverfahren und Entwurfsprozessen nutzen möchten.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar den Aufbau und die Struktur von XPlanung kennen. Sie wissen, wie XPlanung-konforme Planwerke zu erstellen sind. Sie kennen die Möglichkeiten, diese über Webdienste bereitzustellen und in Entwurfsprozessen nutzen zu können. Sie wissen XPlanung als Baustein der Etablierung digitaler Prozessketten im Anwendungsfeld Planen und Bauen einzuordnen.
Inhalt
Der IT-Planungsrat hat die verbindliche Einführung des Standards XPlanung/XBau beschlossen, um ein semantisches Datenmodell für den objektorientierten Datenaustausch im Bereich Raumplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung in Deutschland bereitzustellen. Das Seminar vermittelt, wie mit XPlanung Darstellungen und Festsetzungen von Planwerken der Bauleitplanung beziehungsweise Landschaftsplanung in einem herstellerunabhängigen Datenmodell semantisch beschrieben und Planwerke verlustfrei zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren ausgetauscht werden können.
Inhalte:
- Wie ist der Standard XPlanung aufgebaut?
- Welche Anforderungen gibt es, wenn Pläne neu erstellt bzw. bestehende Pläne nacherfasst werden?
- Welche Fehlerquellen gibt es und wie können Fehler gefunden und behoben werden?
- Wie können XPlanung-konforme Planwerke über Webdienste veröffentlicht und genutzt werden?
- Welche Anwendungsszenarien gibt es für die Nutzung von XPlanung?
Referentinnen und Referenten
Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter Digitalisierung Planen und Bauen, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg