Fahrradexkursion Zehlendorf – von der Gartenstadt zur Großsiedlung

Termin

Freitag, 20. Juni 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 3

Treffpunkt

Nördlicher Bahnhofsvorplatz, mit dem eigenen Fahrrad

Ort

S-Bahnhof Schlachtensee (S1), Straße am Schlachtensee 70, 14129 Berlin

Zielgruppe

Die Fahrradexkursion richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner. Sie ist aber auch für Bauhistorikerinnen und Bauhistoriker interessant.

Lernziel

Am Ende der Fahrradexkursion kennen die Teilnehmenden wesentliche Grundlagen der Gartenstadtbewegung, des Neuen Bauens und des Welterbes „Siedlungen der Berliner Moderne“.

Inhalt

Es gibt nur wenige Orte, wo die deutsche Gartenstadtbewegung so buchstäblich zu Hause ist wie in Berlin-Schlachtensee, Seestraße 35/37 – heute Straße am Schlachtensee – mit Heinrich und Julius Hart, Gustav Landauer. Hier verkehrten Bernhard Kampffmeyer aus Karlsruhe, Wilhelm Bölsche oder Adolf Damaschke. Hier entstand 1903 die dünne, erste Publikation der Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft „Die Vermählung von Stadt und Land" als zusammenfassende „Übersetzung“ der Garden Cities of To-morrow 1902 von Ebenzer Howard. Solche Gartenstädte entstanden sogar in den Jahren 1919 bis 1923.
„Schlachtensee I“ und „Heidehof“ von Mebes und Emmerich oder 1922 „Im Kieferngrund“ von Adolf Sommerfeld. Hier stehen sich die Weltanschauungen feindselig stehen sich gegenüber: Die GAGfAH mit modernem Betonbau und konservativen Ansichten, die GEHAG mit zukunftsweisender Architektur und traditionellem Mauerwerksbau – der „Zehlendorfer Dächerkrieg“.

Hinweis: Für die Teilnahme ist ein eigenes Fahrrad sowie wetterangepasste Kleidung notwendig.

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Steffen Adam, freischaffender Architekt, Vorstandsmitglied AIV Berlin-Brandenburg

Gebühr

Mitglieder
35,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
35,00 Euro
Gäste
70,00 Euro
Zur Anmeldung