Termin
Dienstag, 4. März 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Fachleute der Energieberatung. Es ist aber auch interessant für Fachleute der Stadt- und Regionalplanung sowie Umweltingenieurinnen und -ingenieure.
Inhalt
Vortrag Marco Schmidt:
Zunehmende Flächenkonkurrenz in urbanen Gebieten fordert die Integration verschiedener, teils miteinander konkurrierender Ziele. In der Kombination von Photovoltaik mit Dachbegrünung ergeben sich Synergien, aber auch Probleme, sobald Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Referenten zeigen im Seminar diverse positive wie auch negative Beispiele aus der Praxis auf, die eine kritische Basis als Spektrum optimierter Aufbauvarianten bilden.
Inhalte:
- Kombinationen aus Dachbegrünung und Photovoltaik
- Auswahl von geeigneten Modulen und Systemkomponenten
- Aufbauvarianten und geeignete Substrate
- typische Planungsfehler und deren Vermeidung
- Umgang mit Teilverschattung
- Stromertrag, Starkregenretention, Biodiversität: Synergieeffekte nutzen
Vortrag Hendrikje Rahming und Wilhelm Stange:
Dächer stehen zunehmend im Fokus für eine verstärkte Nutzung für Anlagentechnik wie PV- oder Klimaanlagen. Aber auch Gründächer zum Beispiel Terrassen als Erholungsraum sind beliebt. Diese müssen jedoch entsprechend gewartet und instandgesetzt werden, damit sie dauerhaft funktionstüchtig sind. Um Gebäude nicht nur langlebiger, sondern auch kosteneffizient zu betreiben, ist daher eine gute, rechtssichere und nachhaltige Planung für das Dach und deren Zugang unabdingbar.
Damit Bauwerke über die komplette Nutzungszeit nachhaltig und sicher genutzt werden können, bietet die DGUV Information 201-056 "Schutzmaßnahmen gegen Absturz auf Dächern - Planungsgrundlagen zur Auswahl von Absturzschutzsystemen auf Dächern" eine fundierte Hilfestellung nicht nur bei der Planung, sondern auch als Argumentationshilfe für Auftraggeber oder Bauherren.
Mit der DGUV Information 201-056 können Absturzschutzsysteme auf Dächern ausgewählt oder auch bewertet werden. Mit der Umsetzung der in der DGUV Information angegebenen Hinweisen, kann die projektbezogene Sicherheitsausstattung geplant werden und es können Voraussetzungen für das sichere Betreten oder Begehen von Dächern für spätere Arbeiten geschaffen werden.
Damit kann dann eine Grundlage für die Ausschreibung und Vergabe oder konkretere Ausführungsplanung geschaffen werden und auch nachträgliche Ausstattungen sind möglich.
In der Veranstaltung werden wesentliche rechtliche Grundlagen und zu berücksichtigende Aspekte erläutert und die Planungshilfen der Schrift werden mit Beispielen vorgestellt.
Das betrifft insbesondere die Klassifizierung von Dachflächen hinsichtlich der Absturzsicherung in Abhängigkeit von der Nutzung (Wartungsintervallen) und den beteiligten Personengruppen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen für die Planung
- nachhaltige und sinnvolle Planung für das Betreiben des Gebäudes (Instandhaltungsarbeiten)
- Argumentationshilfen für Auftraggeber
- Anforderungen an Absturzsicherungen nach DGUV Information 201-056
- Praxisbeispiele
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Marco Schmidt, BBSR und TU Berlin, sowie Dipl.-Ing. Hendrikje Rahming und Wilhelm Stange, beide Experten für Arbeitsschutz, BG BAU, Referat Hochbau, Berlin