Zirkuläres Bauen ist ein wichtiges Zukunftsfeld für die Bauwirtschaft. Rechtliche Rahmenbedingungen müssen hierbei korrekt eingeschätzt werden, um Haftungsfallen zu vermeiden. Es bedarf innovativer Beschaffungsstrategien und neuer Planungs- und Bauprozesse, um die Vorteile des zirkulären Bauens effektiv zu nutzen. Die Teilnehmenden der Veranstaltung erhalten Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Strategien des zirkulären Bauens. Sie lernen anwendbare Methoden zur erfolgreichen Projektierung von Bauvorhaben kennen. Zudem bekommen die Teilnehmenden Einblicke in den aktuellen Markt zur Beschaffung von Bauteilen.
Inhalte:
- rechtlicher Rahmen
- der Markt des zirkulären Bauens
- Prozesse im Projektablauf (Unterscheidung Bauherr Privat – öffentliche Hand)
- Beschaffung und Einbau von Bauteilen
- Softwarenutzung, Datenimplementierung
- Praxisbeispiele
Dieses Seminar ist ein Modul der neuen Seminarreihe „ Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär - Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.
Eine Übersicht über alle sieben Module finden Sie unter:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-070.html
Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer Concular, Berlin, und Prof. Stine Kolbert, FH Aachen, Architektin, Berlin