Zirkuläres Bauen: Modul Planungsaufgaben für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung

Termin

Dienstag, 24. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, ist aber auch interessant für Architektinnen und Architekten, vor allem wegen der Schnittstellen und planungsrechtlichen Regularien auch in Bezug auf einzelne Grundstücke und Gebäude.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Lernziel

Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden eine Grundvorstellung zu möglichen Ansätzen nachhaltigen und zirkulären Planens und Bauens im Berufsfeld der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur und eine Vorstellung zu den Schnittstellen zur Architektenleistung

Inhalt

Zirkuläres Planen und Bauen betrifft nicht nur Bestandsgebäude und Neubauten. Dieses Seminar in der Reihe „Zirkuläres Bauen im Bestand und Neubau“ spannt den Bogen über den Freiraum auf dem eigenen Grundstück zum öffentlichen Raum im städtebaulichen Zusammenhang, wirft aber auch einen Blick auf die planungsrechtlichen und stadtentwicklungspolitischen Voraussetzungen für nachhaltiges und zirkuläres Bauen in Stadt und Quartier.


Dieses Seminar ist ein Modul der neuen Seminarreihe „ Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär - Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.


Eine Übersicht über alle sieben Module finden Sie unter:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-070.html

Referentinnen und Referenten

Eckhard Hasler, Stadtplaner, BSQB, Berlin, und Stefan S. Weber, Landschaftsarchitekt, WES Landschaftsarchitektur, Berlin

Gebühr

Mitglieder
90,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
90,00 Euro
Gäste
180,00 Euro
Zur Anmeldung