Zirkuläres Bauen: Modul Planungsaufgaben für Architektur und Innenarchitektur – Innenausbau und Brandschutz

Termin

Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten sowie Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Es ist aber auch interessant für Bauherrinnen und Bauherren und Angestellte der Verwaltung.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).

Lernziel

Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden einen Einblick in die Methodik des zirkulären Bauens. Konkrete Praxisbeispiele erläutern die Dos and Don’ts des zirkulären Bauens. Das Seminar soll Mut machen zum Selbermachen.

Inhalt

(An)nehmen, was da ist
Die gesamtgesellschaftliche Transformation muss mit großer Dringlichkeit vorangetrieben werden. Wo stehen wir? Der Bausektor verbraucht die Hälfte der Rohstoffe und verantwortet die Hälfte der unbrauchbar gemachten Materialien. Eine Haltungsänderung ist nötig: Nehmen, was da ist, erkennen, weiter- und umgestalten. Aus Planungsabläufen werden Werkprozesse. Diese künstlerische Haltung ermöglicht einen sofortigen Neustart. Mut und Ideen sind das Kapital.

In dem Vortrag werden angedeutet:
- nehmen, was da ist, und nehmen, was (einjährig) nachwächst
- das Impact Hub im CRCLR-Haus
- Honoraransätze, Leistungsphase der HOAI
- Skelettieren als Werkzeug
- eine neue Baustoffklasse
- Brandschutz als Hebel


Dieses Seminar ist ein Modul der neuen Seminarreihe „ Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär - Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.


Eine Übersicht über alle sieben Module finden Sie unter:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-070.html

Referentinnen und Referenten

Kim Le Roux, Architektin, LXSY Architekten, und Andreas Flock, Architekt, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, beide Berlin

Gebühr

Mitglieder
90,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
90,00 Euro
Gäste
180,00 Euro
Zur Anmeldung