Zirkuläres Bauen: Modul Ressourceneffiziente Gebäudehülle – Auswirkung auf Konstruktion, Bauphysik und Haustechnik

Termin

Dienstag, 27. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

“Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachleute, Studierende und Interessierte der Bereiche Architektur, Technische Gebäudeausstattung, ist aber auch interessant für die Bereiche Innenarchitektur“

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).

Lernziel

Auswahl geeigneter, zirkulärer und ökologischer Materialien Entwurf zirkulärer Baukonstruktionen im Bereich der Gebäudehülle Entwurf von zirkulären lowtech Gebäudekonzepten

Inhalt

Trotz aller Initiativen ist der Bausektor nach wie vor für 55 % des Abfallaufkommens, 50% der Ressourceninanspruchnahme und 40 % der CO2 Emissionen verantwortlich. Um die Pariser Klimaziele aber auch die Ziele des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms einzuhalten bedarf es neuer Konzepte im Bauwesen.
Der Gebäudebestand muss sehr viel stärker in den Fokus rücken, um diesen möglichst klimaneutral zu sanieren bzw. zu transformieren. Doch wie kann eine solche Sanierung aussehen, die zwischen der Reduktion der Betriebsenergie und dem Einsatz von Ressourcen und Technik vermittelt? Lassen sich solche Konzept auch auf den Bau von neuen Gebäuden übertragen?
Im Seminar werden grundsätzliche Strategien für die Sanierung und den Neubau von Gebäudehüllen aufgezeigt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz ökologischer Baustoffe wie Holz, Altholz, Lehm, Stroh und Holzfasern gelegt, die sich im Besonderen für das kreislaufgerechte lowtech Bauen eignen. Das Seminar erläutert zudem die bauphysikalischen und technischen Grundlagen von kreislaufgerechten Bausystemen und zeigt praktische Beispiele von der Konzeption über den Entwurf bis zum Detail und zur Ausführung.


Dieses Seminar ist ein Modul der neuen Seminarreihe „ Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär - Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.

Eine Übersicht über alle sieben Module finden Sie unter:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-070.html

Referentinnen und Referenten

Prof. Elisabeth Endres, Architektin BDA, TU Braunschweig, IB Hausladen, und Prof. Andrea Klinge, Architektin BDA, KIT, ZRS, Berlin

Gebühr

Mitglieder
90,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
90,00 Euro
Gäste
180,00 Euro
Zur Anmeldung